... . Ein köstlicher Abend. – Joe's Küche. – Erörterung über rohes Fleisch. – Geschichte von James Bruce. – ... ... Doctor, an diesem Orte einen günstigen Wind abzuwarten. Joe hatte seine tragbare Küche hierher transportirt, und versuchte eine Masse culinarischer Combinationen, bei denen er das ...
... Herstellung der »Communs« beschäftigt, welche die Küche und sonstigen Räume enthalten und in denen Vorräthe aller Art aufgeschichtet werden sollten ... ... erzeugt. Das Hintertheil der Jangada nahm also die Hauptwohnung nebst Zubehör, wie Küche, Vorrathskammern und Keller ein; das Ganze bildete einen für die Familie Garral ...
... das Gärtchen, in ihm ahnt man die Küche und die Pensionäre. Ungefähr fünfzig Jahre alt, gleicht Frau ... ... mit sich in den Hintergrund des Treppenflurs, der Speisesaal und Küche miteinander verband. Dort befand sich eine Glastür nach dem Garten und über ... ... verziertes hohes Fenster. Dort sagte der Student in Gegenwart Sylvias, die aus der Küche herbeigelaufen kam: »Herr Vautrin, ...
... zu spielen. Zum zweiten Male wurde die Wohnung besichtigt; in der Küche vor der Haushälterin, die das Brathuhn begoß, sprach Nana von Sparsamkeit, ... ... in seinem Hause sehen zu lassen. Wenn er kam, mußte sie durch die Küche flüchten, und das demütigte sie furchtbar. Sie ...
... war vollständig, in den Ställen, in der Küche, in Madames Zimmern. Zoé leitete alles und wußte, sich aus allen ... ... dann nahm sie das Kleid und bemerkte im Gehen, daß auch in der Küche unsägliche Traurigkeit herrsche, daß Julien und Franz nicht einmal essen könnten, so ...
... von ihnen triumphierend herbei und brachte eine letzte Flasche, die er in der Küche entdeckt hatte. Halt, halt, rief er, eine Flasche Chartreuse. ... ... wieder zärtlich, denn Daguenet trat ein. Er hatte ihr von der Küche aus nachgespäht und machte eine sehr betrübte Miene. Sei ...
... zurückgehalten. Übrigens sei man ja in der Küche nicht schlecht aufgehoben. Die Klingel ertönte wieder. Zoé kam aufgeräumt ... ... gesehen. Dieses Wort war für Nana entscheidend. Sie verließ mit Bedauern die Küche, dieses trauliche Plätzchen, wo man bei dem Dufte des auf ...
... ersten Stockwerk angekommen, erinnerte sie sich, die Küche nicht gesehen zu haben. Sie lief wieder hinab und rief mit lauten ... ... warme Leben Nanas fühlte. Inzwischen hatte Zoé die nassen Kleider in die Küche geschafft, um sie dort bei einem großen Feuer rasch trocknen zu lassen. ...
... soll ich ihn hintun? In die Küche, das ist das sicherste. Muffat hatte inzwischen seinen Überrock abgelegt. ... ... und läutete Zoé, damit sie den anderen einlasse, der bis jetzt in der Küche gewartet hatte. Muffat eilte hastig fort. Es hatte seitdem noch geregnet ...
[Die Nonne] Mein Vater war Advokat, er hatte meine Mutter in ... ... einem Tisch; man trug mir nichts auf, sondern ich war gezwungen, nach der Küche zu gehen und um eine Portion zu bitten. Beim ersten Male rief mir ...
... Victorine und Franz herrschten unumschränkt in der Küche und hatten fortwährend Gäste, abgesehen von einer ganzen Menge Vettern, ... ... hinauszuwerfen, packte sie das Ganze in ihre Schürze; in der Küche teilte man sich dann in die Scherben. Gegen Nanas Verbot war ... ... furchtbar, daß sie die Schadenfreude ihrer Dienstleute bis hinauf vernehmen konnte. In der Küche wälzten sich ihre Leute vor Lachen ...
Fünfter Auftritt. Harpagon. Valere. Jacques. HARPAGON. Dich ... ... werde den Nachbar Picard bitten, daß er fährt: er muß uns ohnehin in der Küche helfen. JACQUES. Da habe ich nichts dagegen; ich will noch lieber, ...
Fünfter Auftritt. Harpagon. Elise und Cleanthe im Gespräch miteinander im Hintergrunde der Bühne. HARPAGON für sich. Und doch weiß ... ... Luft gehn. HARPAGON. Das wird weiter nichts sein. Laß dir gleich in der Küche ein Glas kaltes Wasser geben!
... sich der Ruff für die Werkstatt, die Küche und die Mannschaftswohnung. Nahe dem Heck, im letzten Ruff, finden sich ... ... sechs Centimeter Durchmesser schleuderte; der nöthige Vorrath an Pulver, Kugeln, Dynamitpatronen; eine Küche, in der die von Accumulatoren gelieferten Ströme zur Feuerung dienten, ein Vorrath ...
Vierzehntes Capitel. In dem der »Albatros« etwas ausführt, was man vielleicht ... ... Ingenieur und sie nicht mit einander. Frycollin kam jetzt kaum noch aus der Küche François Tapage's heraus, der ihm hier wohlwollende Gastfreundschaft gewährte – unter der ...
Viertes Capitel. Erste Untersuchung des Uferlandes. – Briant und Gordon ... ... und die übrigen Räume des Hintertheiles ein hinreichendes Obdach gegen den stürmischen Wind. Die Küche hatte ebenfalls durch das Streifen über die Klippen nicht gelitten – zur großen Befriedigung ...
... Sie darauf, daß mir das Beste, was Küche und Keller bieten, vorgesetzt wird.« Diese Worte wurden zwischen Hulda und ... ... war ein kräftiges Mädchen aus der Umgebung, welche während des Sommers in der Küche und bei den gröberen häuslichen Arbeiten zur Aushilfe diente. Der neue ...
Vierzehntes Capitel. Das Leben auf Jona. Inzwischen tauchte Jona – ... ... dritten Male einen Teller »Hotchpotch«, eine vollendetere Suppe, als je eine in der Küche der Helenenburg bereitet wurde!« O, man speiste vortrefflich im »Panzer Duncans« ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro