Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. In dem der Leser vier Städte in Form einer einzigen und ohne alle Anstrengung druchwandern kann. Pe-Tche-Li, die nördlichste der achtzehn Provinzen Chinas, zerfällt in neun Districte. Die Hauptstadt eines des letzteren ist Chun-Kin-Fo, das heißt »die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Mag es sich um Felsenmassen handeln, die in grauer ... ... jene traurigen Zeiten fortlebt; sie führten als Devise das berühmte walachische Sprichwort: Da pe maorte, »gieb bis zum Tode!« Und sie »gaben« immer, sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 31.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel [Literatur]

... Ufer des Stromes gelegenen Hauptstadt der Provinz Ru-Pe, hatte der flüchtige Wang eine Spur seiner Anwesenheit hinterlassen. Auch jene Buchstaben ... ... So reiste er durch Tsinan, Ho-Kien und gelangte in die Provinz Pe-Tche-Li, in der sich Peking, die vierfache Haupstadt des Himmlischen Reiches ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel [Literatur]

... und zahlte den menschenfeindlichen Gottheiten des Golfes von Pe-Tche-Li den schuldigen Tribut. Kam er ja dazu, einen Gedanken zu ... ... den Seeräubern Respect einzuflößen. – Giebt es denn hier im Golfe von Pe-Tche-Li auch Seeräuber? fragte Craig mit einiger Verwunderung. – Warum ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. In dem man sehen wird, welchem Zufälligkeiten Leute ausgesetzt sind, ... ... Küste verrathen hätte. Dazu herrschte eine völlige Ungewißheit, ob diese Gewässer dem Golfe von Pe-Tche-Li oder dem Gelben Meere angehörten. Noch bewegte ein schwacher Wind ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 198.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Das weder für Kapitän Yin noch für die Mannschaft der » ... ... dem Orkan verschlagen sein mochte, ob nach dem Golfe Leao-Tong, nach dem von Pe-Tche-Li oder gar nach dem Gelben Meere hinaus, jedenfalls näherte man sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 174-186.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/18. Capitel [Literatur]

... Lustigkeit strahlte. – Im Golfe von Pe-Tche-Li? – Vielleicht. – Oder in dem Golfe von ... ... sie nun aber nach dem Golfe von Leao-Tong getrieben oder nach dem von Pe-Tche-Li zurückgeworfen worden war, jedenfalls mußte die »Sam-Yep« baldmöglichst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163-174.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. In welchem man die berühmte Posse »Von den fünf Wachen ... ... Jahre früher, am 21. September 1860, hätten sie in dieser Gegend der Provinz Pe-Tche-Li keinen freien Weg vor sich gehabt. Damals bedeckte eine Menge anderer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112-123.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel [Literatur]

... von Leao-Tong, einem Annex des Golfes Pe-Tche-Li. Wenn die kaiserliche Regierung mit ihm noch nicht, wie mit ... ... mehr und mehr, je mehr der »Peï-Tang« sich dem Golfe von Pe-Tche-Li näherte. Seine Nase spitzte sich zu und der Mund krampfte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 144-152.: 16. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3. [Literatur]

... südlich von Cambaluc überschritt er den prächtigen Strom Pe-ho-nor, von ihm selbst Pulisanghi genannt, auf einer schönen Marmorbrücke von ... ... Venedig macht. Diese alte Hauptstadt der Song ist fast ebenso stark bevölkert wie Pe-king, ihre Straßen sind mit glatten Steinen oder gebrannten Ziegeln gepflastert, » ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 84-95.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/1. [Literatur]

I. Das Interesse genuesischer und venetianischer Kaufleute, das Innere Asiens zu ... ... begaben Sie waren damals an der Nordseite der Himmlischen Berge oder des Gebirges Thian-chan-pe-lu dahingegangen, was ihren Weg nicht wenig verlängerte. Diesmal hielten sie sich an ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 62-68.: 1.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/5. [Literatur]

V. Der Garten der Qualen nimmt im Mittelpunkte des Gefängnisses einen ... ... und Schlingpflanzen bedeckt ist. Er wurde in der Mitte des vorigen Jahrhunderts von Li--Hang, dem Verwalter der kaiserlichen Gärten angelegt, von dem gelehrtesten Botaniker, der ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 164-187.: 5.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Asien und seine Bewohner. Die Tatarei nach Witzen ... ... Heuschrecken erzeugt wird. Bis jetzt segelte die Gesandtschaft inmitten der ungeheuren Alluvionsebenen von Pe-Tche-Li. Erst am fünften Tage nach der Abfahrt aus Tien-Tsing bemerkte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 451-476.: 3. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sieben und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Zwanzigstes Kapitel. Wie ein Mönch von Seuillé den Abtey ... ... die andern Mönch, schier verdutzt wie die Glockengießer, in einem fort Im, im, pe, e, e, e, e, e, tum, um, in, i, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 92-97.: Sieben und Zwanzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14