Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Drama | Roman | Französische Literatur 

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Chimene. Elvira. CHIMENE. Was leid ... ... zu beklagen! Nur hoffen kann ich, und befürchte alles. Kein Wunsch regt sich, den ich zu bill'gen wage, und nichts erfleh' ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 57-59.: 5. Szene

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/54. [Literatur]

54. Die italienische Klugheit strebt nach Erhaltung des Lebens. Das regt das Spiel der Phantasie an. Im Gegensatz dazu erfordert die englische Klugheit, die nur darauf ausgeht, Geld zusammenzuscharren oder zu behalten, eine gewissenhafte, alltägliche Genauigkeit, deren Gewohnheit die Phantasie lähmt. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 270-271.: 54.

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Spleen [I] [Literatur]

Spleen. Der Regenmonat strömt, verfeindet allem Leben, Aus seiner Urne ... ... Dämmerweben Und Sterben auf die Stadt, in der der Nebel braut. Es regt am Estrich sich in fröstelndem Erbeben Die magre Katze, die nach einem Lager ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 61-62.: Spleen [I]

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

[Die Nonne] Mein Vater war Advokat, er hatte meine Mutter in ... ... Ich gab sie ihr. »Wie ruhig Ihr Puls ist, wie gleichmäßig, nichts regt ihn auf.« »Ich habe in der That einen ziemlich ruhigen Schlaf.« ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Eine Idee Briant's. – Jubel der Kleinen. ... ... – schweben können. – Mit Ausnahme der Tage, wo sich überhaupt kein Lüftchen regt, wandte Baxter ein. – Solche Tage sind sehr selten, antwortete Briant, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 316-329,331-334.: 22. Capitel

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

Denis Diderot Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot, aus dem Manuskript übersetzt ... ... rechte Hand auf die Brust und fuhr fort:) Hier fühle ich etwas, das sich regt, das mir sagt: Rameau, das tust du nicht. Es muß doch eine ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.
Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/4. Capitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Im Postwagen. Zu jener Zeit gab es nur ... ... sich allein befand, einen Blick nach außen zu werfen. »Er rührt und regt sich nicht, unser Reisegenosse, bemerkte Poch. – Und zu plaudern liebt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Livland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXV, Wien, Pest, Leipzig, 1905, S. 46-49,51-62.: 4. Capitel

Musset, Alfred de/Verserzählung/Rolla/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. Wie? – Ist's ein Schneegebild, ein Marmorwerk ... ... Luft durchwürzt, wie Asiens Palmenbaum, Wenn er im Windhauch nur die duftigen Zweige regt. Fünfzehn! – So schien das Weib, da unter Gottes Strahl Zum ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Rolla. Wien 1883, S. 24-33.: Dritter Gesang
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Kaseh. – Der geräuschvolle Markt. – Erscheinung des Victoria. ... ... Leute scheinen mir sehr günstig für uns gestimmt; die Atmosphäre ist ruhig, kein Lüftchen regt sich; wir haben also für den Victoria nichts zu fürchten. – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 97-108.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Eine unerwartete Komplikation. Trotz der Schwierigkeiten des Weges ... ... , daß der allein Australien, Kalifornien und Afrika in den Schatten stellen soll, dann regt sich in mir doch einiger Zweifel. Mir scheint er gar nicht das Aussehen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 324-329,331-335.: 7. Kapitel

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Phädra. Oenone. OENONE. Ersticken mußt ... ... Schweigen schon genug. Ich zittre so wie du, auch mein Gewissen Regt sich, und tausend Tode stürb ich lieber! Doch ohne dieses Mittel der ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 616-619.: 3. Szene

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Mehrere Freunde waren eines Abends im Hause eines unserer berühmtesten Schriftsteller vereint ... ... die kleinen Leiber leblos zu Boden streckt, in der Lage eines Leichnams ... Jeder regt sich auf, wird mordlüstern und läßt sich Muth zusprechen ... Man hört ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 1-28.: Einleitung
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Siebzehn Mal. »Siebzehn Mal? – Siebzehn ... ... »Mein lieber Silas, wir wollen uns nicht gegenseitig ärgern. Wozu soll das?... Das regt die Nerven auf und heute dürfen wir nicht nervös sein!... Haben Sie Vertrauen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 432-445.: 3. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/14. Kapitel [Literatur]

14. Kapitel Mitten in der gewaltigsten, unerfüllbarsten Leidenschaft kommen Augenblicke, ... ... die Geliebte lange Zeit kalt gegen uns war und uns diesmal besser behandelt; damit regt sie in uns genau dieselben Hoffnungen an, und zwar durch die nämlichen äußeren ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 32-33.: 14. Kapitel

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Schäferfeste/In der Stille [Literatur]

In der Stille In Waldes Dämmerschein Lass unter Zweig und ... ... Lust. Die Seelen neigen wir Dem Weh'n, das lind sich regt Und sanft zu Füssen dir Das braune Gras bewegt. Und ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 35-36.: In der Stille

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/17. [Literatur]

17. Wie Amor nunmehr redet zu ... ... Als wie ein stummes Bildniß pflegt, Das sich nicht rüttelt und nicht regt, Und keinen Fuß noch Finger beugt, Kein Auge regt und immer schweigt. Am Ende kehret Dir ein Stück Gedächtniß wiederum ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 99-128.: 17.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/12. [Literatur]

12. Wie da Narzissus sich verzückt Am Brunnen ... ... Wenn Ihr es zu Gehör' gebracht Denn wenn die Sonn', die Alles regt, Die Strahlen in den Springquell trägt, Und dann ihr Licht hernieder ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 70-79.: 12.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

4. Als Deslauriers sich vorstellte, dachte Monsieur Dambreuse daran, die ... ... Am Morgen holte sie Frédéric. »Komm und sieh es an. Es regt sich nicht mehr.« Wirklich, es war tot. Sie nahm es, schüttelte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/1. [Literatur]

1. Als er im Innern des Wagens seinen Platz eingenommen hatte und ... ... mit einer langhaarigen Mütze: »Stecken Sie vor allem Ihren Bratspieß ein! das regt mich auf! – und Sie da, herunter mit dem Wolfskopf. – Wollen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 121-153.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Zunächst wußte er nicht, wie er dem Apotheker die ... ... ! Alle diese großen Künstler können nicht rechnen. Sie brauchen ein verschwenderisches Dasein, es regt ihre Phantasie an. Freilich enden sie im Spittel, weil sie in jungen Jahren ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 256-268.: Vierzehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon