Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Für unsre Sprache [Literatur]

Für unsre Sprache Noch wahrer als der Blick des Auges ... ... Weh darum dem Volk, Das seiner Sprache Heiligtum nicht ehrt Und liebt und schützt und pflegt mit frommer ... ... , Darin noch deutsch das Vaterunser tönt. So schützt die deutsche Sprache überall, Ihr schützt damit zugleich die eigne Seele. Die ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 604-605.: Für unsre Sprache

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Die Sprache [Literatur]

Die Sprache Sprachlos willst du die nackte Welt genießen ... ... porträtieren und sie in hohle Klänge umzugießen? Doch aus der Sprache deine Wunder sprießen, in deiner Sprache nur kristallisieren die jähen Bilder, die gleich wilden Tieren chaotisch ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 28.: Die Sprache

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Sprache Teuts [Literatur]

Die Sprache Teuts 1817. Von hohen Zungen, Die tönten wie der ... ... Jubellied der Sterne, Gewaltig rauschte. Das war dein Brausen, Du stolze Sprache Teuts, die Blitz und Wetter Und Sturmessausen Und der Kanonen schallendes Geschmetter ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 188-189.: Die Sprache Teuts

Paoli, Betty/Gedichte/Lyrisches und Episches/Unsere Sprache [Literatur]

Unsere Sprache Deutsche Sprache! Zaubergarten Du, mit Blumen aller Arten Reich und wundersam bekränzt! Schacht, in dessen dunkeln Gängen Gold und Eisen sich vermengen Und der Lichtkarfunkel glänzt! Meer, aus dessen Wogenfülle Ohne Schleier, ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 102-103.: Unsere Sprache

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Gedicht in Bi-Sprache [Literatur]

Gedicht in Bi-Sprache Ibich habibebi dibich, Lobittebi, sobi liebib. Habist aubich dubi mibich Liebib? Neibin, vebirgibib. Nabih obidebir febirn, Gobitt seibi dibir gubit. Meibin Hebirz habit gebirn Abin dibir gebirubiht.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 316.: Gedicht in Bi-Sprache

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Bismarck und die deutsche Sprache [Literatur]

Bismarck und die deutsche Sprache Kein Redekünstler war er, nein! Und dennoch bis in Mark und Knochen Drang seine Rede schwertgleich ein, Weil sie » gehau'n war und gestochen «. Und seine Feinde nie verzeihn, Daß er zu ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 632.: Bismarck und die deutsche Sprache

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An die deutsche Sprache [Literatur]

An die deutsche Sprache Ein mächtiger Mond überwältigt Gestalten, In Stummheit um schauderndes Spüren gebaut, Gebeut ihnen: Sagt! Und da hör ich den Laut Der Vorfahren freundlich im Wunderwald walten. Ich seh Zugedichtete Ansprachen halten: Woher an das Ich, daß ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 60-61.: An die deutsche Sprache

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/In Martin Luthers Sprache [Literatur]

In Martin Luthers Sprache Viel Gezeter und Gezause, Jede Kanzel ist der Krieg: ... ... Hier die evangelische Lehre, Dort der Kapellan, der Münch; Luthers deutsche Sprache säubert Das lateinische Getünch. Die Flamme leuchtet rot, Ecclesia in ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 53-55.: In Martin Luthers Sprache

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Sprache [Literatur]

Die Sprache An Carl Friedrich Cramer. Des ... ... des Marmors Feilbare Last, Göttin Sprache, dich nicht! Nur weniges bilden sie uns: Und es ... ... begeisternd du es dachtest. Die Gespielen sind ihr zu lieb der Sprache; Trenne sie nicht! Enge Fessel, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 65-68.: Die Sprache

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Sprache [Literatur]

Sprache Wer sich zu dichten erkühnt und die Sprache verschmäht und den Rhythmus, Gliche dem Plastiker, der Bilder gehaun in ... ... die Gedanken gehören der Menschheit, Die sie zerstreut und benutzt; aber die Sprache dem Volk: Der wird währen am längsten von allen germanischen ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 563.: Sprache

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Eigene Sprache [Literatur]

Eigene Sprache Wuchs dir die Sprache im Mund, so wuchs in die Hand dir die Kette: Zieh nun das Weltall zu dir! Ziehe! Sonst wirst du geschleift.

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 189.: Eigene Sprache

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Unsre Sprache [Literatur]

Unsre Sprache An der Höhe, wo der Quell der ... ... , zu sagen! das ist, Sprache des Thuiskon, Göttin, dir, Wie unseren Helden Eroberung, ein ... ... verstumte mit Varus in dem Blut! Die dich damals mit erhielten, Sprache, da im Forst Der Weser die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 269-273.: Unsre Sprache

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Der deutschen Sprache Lobgesang [Literatur]

Der deutschen Sprache Lobgesang Wie soll ich dich schildern, du Geliebte! ... ... Und lehrte es in klarer, durchsichtiger Sprache: Es ist nicht jedem Auge gegeben, die Hülle zu durchschauen, ... ... einer durch den andern, Bis er dahin ging allzufrüh, Der eine Sprache schuf, Darin jedes Wort ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 105-128.: Der deutschen Sprache Lobgesang

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Sprache [Literatur]

Sprache Warum kann der lebendige Geist dem Geist nicht erscheinen? Spricht die Seele, so spricht ach! schon die Seele nicht mehr.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 313.: Sprache

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette/Die Sprache [Literatur]

Die Sprache Als höchstes Wunder, das der Geist vollbrachte, Preis' ich die Sprache, die er, sonst verloren In tiefste Einsamkeit, aus sich geboren, Weil sie allein die andern möglich machte. Ja, wenn ich sie in Grund ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 323-324.: Die Sprache

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die deutsche Sprache [Literatur]

Die deutsche Sprache Ferner Gestade, die Woge schnell, Dem Blicke gehellt bis zum ... ... duftend, der Strom; Wirbelchen drehn mit ihm fort. So strömt Die Sprache, die, Hermann, dein Ursohn spricht. (O auch du glichest dem Strom ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 103-105.: Die deutsche Sprache

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Gebildete Sprache [Literatur]

Gebildete Sprache Weil ein Vers dir gelingt in einer gebildeten Sprache, Die für dich dichtet und denkt, glaubst du schon Dichter zu sein? Schiller Wie das Schlachtroß proprio Marte Plötzlich tanzt und feurig springt, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 485.: Gebildete Sprache

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Erstes Bruchstück. Kritik/An unsere Sprache [Literatur]

An unsere Sprache Reine Jungfrau, ewig schöne, Geist'ge Mutter deiner Söhne, Mächtige von Zauberbann, Du, in der ich leb' und brenne, Meine Brüder kenn' und nenne Und dich selber preisen kann! Da ich aus dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 3-4.: An unsere Sprache

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Ausgewählte Oden und Elegien/Unsre Sprache [1775] [Literatur]

Unsre Sprache 1775 An der Höhe, wo der Quell der Barden in das Tal ... ... und mit Kraft, Mit Wendungen der Kühnheit, zu sagen! das ist, Sprache des Thuiskon, Göttin, dir, Wie unseren Helden Eroberung, ein Spiel! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 113-118.: Unsre Sprache [1775]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Die stumme Sprache [Literatur]

Die stumme Sprache Wenn ich nicht reden darff/ nimm meine Seufftzer hin; Sie werden dir in ihrer Sprache sagen: Wenn Glück und Himmel hätten meinen Sinn/ Ich wolte dir mehr Opffer tragen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 249.: Die stumme Sprache
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon