Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Zweites Buch/Das Dasein [Literatur]

Das Dasein Ein dunkler Feind erheiternder Getränke, Ein Philosoph, trat neulich hin Und sprach: Ihr Herren, wißt, ich bin. Glaubt mir, ich bin. Ja, ja! Warum? Weil ich gedenke. Ein Säufer kam und taumelt' ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 261-262.: Das Dasein

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Dass du das warst auch, was du schienst] [Literatur]

[Dass du das warst auch, was du schienst] Dass du das warst auch, was du schienst, War mir dein herrlichstes Verdienst, Doch bist du jetzo, was du scheinst, Trennt eine Kluft das Jetzt und Einst.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 481-482.: [Dass du das warst auch, was du schienst]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/[Wieviel noch fehlte dass das fest sich jähre] [Literatur]

[Wieviel noch fehlte dass das fest sich jähre] Wieviel noch fehlte dass das fest sich jähre Als schon aus einer gelben wolke frost In spitzen körnern niederfiel!.. So sprosst Denn keine unsrer saaten ohne zähre? Für allen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 87-88.: [Wieviel noch fehlte dass das fest sich jähre]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Das ist meine Freude, dasz ich mich zu Gott halte etc. [Literatur]

Über die Worte: das ist meine Freude, dasz ich mich zu Gott halte etc. Ps. ... ... Furcht und Trauren stillt. Wenn die Sünde naget, Wenn das Hauscreuz plaget, Wenn die Misgunst billt, Wenn kein Freund ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 238-240.: Das ist meine Freude, dasz ich mich zu Gott halte etc.

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Das Dorf [Literatur]

Johann Jakob Dusch Das Dorf

Volltext von »Das Dorf«.

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Das Dorf/Das Dorf [Literatur]

... Ruhe ohne Neid, die selbst nicht Kronen geben, Das unschätzbare Gut, das Glück, das wahre Leben, Die alle giebet euch ... ... Gottes, um die Unschuld zu verführen; Entweiht das Lieblingskind, das er der Mutter nahm, Und freuet sich des ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774.: Das Dorf

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Das Duell [Literatur]

Das Duell Der Hase und das Lamm im Streite, Sie fordern ... ... dem blutgen Strauß. Der Tag erscheint, der Hase sucht das Weite, Das Lamm ist kaum sich seines Siegs bewußt. Da wirft das Windspiel sich an seine Brust Und ruft ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 254.: Das Duell

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Wort [Literatur]

... jeder Not und Fahr der Hort? Das ist das Wort, das feste Wort. Was kann ... ... hat so freißlich scharfen Ort? Das hat das Wort, das feste Wort. Was braust ... ... Was wehet alle Sorgen fort? Das tut das Wort, das feste Wort. O ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 201-202.: Das Wort

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Grab [Literatur]

Das Grab 1835. Steh hier still, hier wächst ... ... , Nein, du Vöglein, das den Traum Dieses Schlafes einst umschwirrt, Nein, ihr Maienlüftchen ... ... Die ihr mit den Blumen kost, Hier blüht wieder Paradies, Das nicht Sturm noch Flut umtost. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 210-211.: Das Grab

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Das Brot [Literatur]

Das Brot Er saß beim Frühstück äußerst grämlich, Da ... ... nach der Mühle. Ich sage dir, das sind Gefühle, Wenn man, zerrieben und gedrillt Zum allerfeinsten ... ... Uns in des Ofens höchste Glut. Jetzt sind wir Brot. Ist das nicht gut? Frischauf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 298-299.: Das Brot

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Wasser [Literatur]

Das Wasser 1803. Wie schau' ich still und ... ... stilles Grab! Ist um das Herz mir süß und weh Und pochet, was ich nicht versteh ... ... Im Sturm und Schnee, im Saus und Braus, Ihm läuft das süße Leben aus Ins letzte enge ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 23-24.: Das Wasser

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Das Blut [Literatur]

Das Blut Wie ein Kranker, den das Fieber Heiß gemacht und aufgeregt, Sich herüber und hinüber Auf ... ... Hader Hat sie niemals noch geruht. Immerfort durch jede Ader Tobt das alte Sünderblut.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 371-372.: Das Blut

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Das Donnerwetter [Literatur]

Das Donnerwetter Herrlich und furchtbar bist du, gewaltiger Wolkenversammler, ... ... Sollte dein erdenerschütternder Wagen Ueber das Antlitz der Welt ergeh'n. Die Sonne barg sich. ... ... Fuß in's erfrischende Naß, Und neues Gefühl des Lebens erhub Das zagende Menschengeschlecht. Auch mich, auch ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 273-278.: Das Donnerwetter

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Das Negerweib [Literatur]

... sein voll Klagen, Wie das Tier des Feldes wirst du stumm das Joch der Weißen tragen, Wirst das Holz den Weißen fällen und das Rohr den Weißen schneiden, Die ... ... , Aber über jenen Edlen, der mit Mut das Wort gesprochen, Daß die Schwarzen Menschen wären, haben ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 179-181.: Das Negerweib

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Erdbeben [Literatur]

Das Erdbeben Frankfurt, 10. des Christmonds 1848. Die Welt erbebt und zittert rings, Und alle Vögel sind im Schweben, Des Geistes Vögel all, als ging's Zum letzten Kampf auf Tod und Leben. Komm denn, mein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 273-274.: Das Erdbeben

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Gespräch [Literatur]

Das Gespräch 1803. Ich sprach zum Morgenrot: Was ... ... mir dereinst ein andres Schicksal droht, Das weiß und frag' ich nicht. Der dem Mond, den ... ... mein Frühling blüht. Sollt' ich darum in stetem Trauern gehn, Daß einst die Jugend flieht? ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 22-23.: Das Gespräch

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Das Hohenzollernbuch [Literatur]

Das Hohenzollernbuch 1 Dies Buch will wandern in ... ... Fittich ruhten, Bis immer weiter sie der Adlerschwung Bis an das Bernsteinhaff nach Osten trug. ... ... schuf, dem als dem Schild des Friedens Jetzt ganz Europa dankt. – Das tat die Zucht, Das tat die harte Zucht der Hohenzollern, Die strenge Zucht ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 609-611.: Das Hohenzollernbuch

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Feuerlied [Literatur]

Das Feuerlied 1817. Aus Feuer ist der Geist geschaffen ... ... Pein! Wie matt und wäßrig fließt das Leben, Wie ohne Stern und Sonnenschein, Wenn du, ... ... Die Lust der Liebe schenkt mir ein, Der Traube süßes Sonnenblut, Das Wunder glaubt und Wunder ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 177-178.: Das Feuerlied

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Finkenlied [Literatur]

Das Finkenlied 5. Januar 1845. Wir singen ein ... ... vollem, hellem, deutschem Klang, Daß es die düstre Vogelschar Zum Fliehen oder Schweigen zwang. ... ... , Wann allen vor der Finke sang. Drum singen wir fröhlich das Finkenlied – O gebe ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 250-252.: Das Finkenlied

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Das Spiegelbild [Literatur]

Das Spiegelbild Ich lag im grünen Laubgezelt, Die Stirn ... ... dem Quell, Ich zürnte, daß ich nicht bedacht, Was doch vom Anfang hell: Des ... ... ; Doch wohnen hier, mich dir vertraun – Laß fahren das, mein Sinn! Wer wird sein ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 138-139.: Das Spiegelbild
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon