Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/Geänderter Nationalgeist [Literatur]

Geänderter Nationalgeist »Die Deutschen handeln? In der Tat! Was konnte sie denn so verwandeln?« Sie handeln, doch nicht in der Tat, Nur Waren sinds, womit sie handeln.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 450.: Geänderter Nationalgeist

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Calamus«/Unerwiderte Liebe [Literatur]

Unerwiderte Liebe Manchmal bringe ich mich selbst in zornige Erregung über einen, den ich liebe, aus Furcht, unerwiderte Liebe auszuströmen, Doch jetzt meine ich, es gibt keine unerwiderte Liebe – der Lohn ist sicher auf eine oder die andere Weise – ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 135-136.: Unerwiderte Liebe

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Veränderte Zeiten [Literatur]

Veränderte Zeiten Als ich allein noch stand und verlassen im Kampfe, da galt es Tapfer zu sein; doch jetzt leg ich die Hand in den Schoß: Denn schon warb ich ein Heer, und soweit sich ein deutsches Gefühl regt, Treten in Scharen ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 578.: Veränderte Zeiten

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Vermischte Gedichte/Veränderte Welt [Literatur]

Veränderte Welt Die Menschheit ist dahinter kommen, Trotz aller Gaukelei der Frommen, Daß mit dem Leben vor dem Grabe Man endlich Ernst zu machen habe. Zerbrochen ist des Wahnes Kette, Die Erde sei nur Übungsstätte, Nur Voltigierbock ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 385.: Veränderte Welt

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die veränderten Zeiten [Literatur]

Die veränderten Zeiten Du zogst den Heeren nach durch manche Länder, In Deutschlands großem Kampf, als Autor-Marketender. Im Felde nimmt man's nicht genau: Dein patriot'scher Schnaps, zwar kratzend in der Kehle, Fand damals Absatz doch bei mancher durst' ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 238.: Die veränderten Zeiten

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Ohren und Augen, sie wanderten aus [Literatur]

Ohren und Augen, sie wanderten aus Sehnsucht verbrennt wie Feuer mein Haus, Ohren und Augen, sie wanderten aus, Wandern, ach, hätten sie dich gefunden, Kläglich verdursten die Tage und Stunden. Ich stoße mein Herz hinaus vor die ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 187.: Ohren und Augen, sie wanderten aus

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An ein Mädchen das in der Kirche plauderte [Literatur]

An ein Mädchen das in der Kirche plauderte So sehr dich Jugend, Reiz, Witz und Verstand erheben, So ziemt das plaudern dir an diesem Orte nicht. Dorinde, du vergißt, indem dein Mund so spricht, Daß selbst vor Gott die Engel beben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 295-296.: An ein Mädchen das in der Kirche plauderte

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Lobspruch auf einen bewunderten Dichter [Literatur]

Lobspruch auf einen bewunderten Dichter Er war groß im Grassen Und im Großen graß. Ich will's rathen laßen: Wen bezeichnet das?

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 220.: Lobspruch auf einen bewunderten Dichter

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/In Morgen-Andacht verändertes Abend-Lied [Literatur]

In Morgen-Andacht verändertes Abend-Lied Nun ruhen alle Wälder. Nun klingen alle Wälder/ Vieh/ Menschen/ Städt und Felder Sind von dem Schlaff erwacht/ Mein Hertze/ laß dich hören/ Sey deinem GOTT zu Ehren Auff einen Lob-Gesang bedacht. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 8-10.: In Morgen-Andacht verändertes Abend-Lied

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/7. Geenderte Zeit [Literatur]

7. Geenderte Zeit Der Pabst hat alte Zeit zu neuer Zeit gekehret; Wer ist, der alte Zeit für neue mir gewehret?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 80.: 7. Geenderte Zeit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/92. Geenderte Gunst [Literatur]

92. Geenderte Gunst Bäume, die im Sommer Schatten, geben auff den Winter Kohlen. Freunde, die in Noth man liebet, hasst im Glück man unverholen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 407.: 92. Geenderte Gunst

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf berührtes verhindertes Vornehmen [Literatur]

Auf berührtes verhindertes Vornehmen Wie? will der Himmel nicht gerechten Anschlag segnen? ist denn nicht / wie zuvor / der seelig / der ihm traut? wie daß das Widerspiel man hier so klärlich schaut / daß dem / des Hoffnung Gott / alls ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 76-77.: Auf berührtes verhindertes Vornehmen

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Schlußgesang am Volkstage in Solothurn [Literatur]

Schlußgesang am Volkstage in Solothurn für Annahme der abgeänderten Bundesverfassung 1873 Schließt auf den Ring, drin wir in Frieden tagten, Aus treuer Brust entbietend unsern Rat! Die Zweifel fliehn, die lang am Herzen nagten, Und mit uns schreitet froh der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 198-199.: Schlußgesang am Volkstage in Solothurn

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Eine Sibylle [Literatur]

Eine Sibylle Einst, vor Zeiten, nannte man ... ... alt. Doch sie blieb und kam dieselbe Straße täglich. Und man änderte die Maße, und man zählte sie wie einen Wald nach Jahrhunderten. Sie aber stand jeden Abend auf derselben Stelle, schwarz wie ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 568.: Eine Sibylle

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Tröstung des Elia [Literatur]

Tröstung des Elia Er hatte das getan und dies, den Bund wie jenen Altar wieder aufzubauen, zu dem sein weitgeschleudertes Vertrauen zurück als Feuer fiel von ferne, und hatte er dann nicht Hunderte zerhauen, weil sie ihm stanken mit dem Baal im Mund, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 563-564.: Tröstung des Elia

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

... die wenigsten Menschen erlebten; daß die Staatsverfassung seit etlichen Jahrhunderten nicht die geringste Erschütterung erlitten hätte: und daß überhaupt die herrschenden königlichen ... ... den Osmannen einen Sieg abringen: aber in der Dauer mußte der Jenjitscheri niemals verminderte Kriegszucht allen andern Völkern überlegen seyn, die die Waffen nur in einer ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

... sah, daß die Geschäfte des Reichs unumgänglich seine Thätigkeit erfoderten, und fuhr fort, alle seine Augenblicke dazu anzuwenden. Er umarmte die ... ... würde bey ihrer Vermählung eine solche Wahl treffen, wie sie des Reiches Wohlfarth erfoderte. Er ließ bey allen Gerichtshöfen, und in allen den verschiedenen Abtheilungen der ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

... , Lieben und Hoffen gelehrt; Jene Werke, die nun – nach Jahrhunderten! – In Bücher gedruckt und in Leder gebunden Von ... ... Und vor mir stand, Bleich und düster, Eine markige, hochgegliederte Mannsgestalt Und sah mich mit grossen, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Achtes Kapitel [Literatur]

... der alte Krause! Solange es die Verhältnisse forderten, war er, neben vielem anderen, auch ein guter, in ... ... bewies es nicht minder seinen glänzenden, durch die voraufgegangenen Kriegsjahre mehr geförderten als verminderten Besitz- und Vermögensstand. Und so lag es in der Tat ... ... empfand. All die Kapitel 5 geschilderten »Prachtstücke«, die wir in unserm eigenen Hause besaßen, wirkten trotz einer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 72-80.: Achtes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

... müßte. Mir genügt ein einfaches Ja oder Nein!‹ – ›Ja!‹ erwiderte ich nun, und ich möchte wohl wissen, wie dieses Ja! geklungen ... ... Ihrem Freunde ab?« – »Allerdings, Herr Graf,« erwiderte Willibald sehr ruhig und gelassen. »Schon zu lange haben wir ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon