Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Könnte Trost mir etwas geben] [Literatur]

[Könnte Trost mir etwas geben] Könnte Trost mir etwas geben, Könnt' es der ... ... Daß du sahst vom dorn'gen Leben Nur die blühnde Ranke. Daß ich dir so viele ... ... Spiel beglückend, Spiel, das mich beglückte! Ahnend in dein kurzes Leben Viel zusammendrängend, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 281-283.: [Könnte Trost mir etwas geben]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Höchstes Leben [Literatur]

Höchstes Leben O linder Frühwind, Schein der Sonne, Wie füllt ihr heut mir Herz und Sinn! Getaucht in euch empfind' ich ganz die Wonne, Das holde Wunder, daß ich bin. Es schwebt mein Geist in freudigem Genügen, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 74.: Höchstes Leben

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Friedlich ists am besten leben] [Literatur]

[Friedlich ists am besten leben] Friedlich ists am besten leben: Insgemein verliert nicht viel Wer mit Schlägen handeln will/ Was er einfach ausgegeben/ Kommt ihm über Haubt und Glieder Offt mit reichem Wucher wieder. Doch ist Friede nur zu führen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 131.: [Friedlich ists am besten leben]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1868/[Sonst haben meine beiden Onkels für mich intrigiert] [Literatur]

[Sonst haben meine beiden Onkels für mich intrigiert] Sonst haben meine beiden Onkels für mich intrigiert, Und ich steckte den Profit ein ungeniert, Jetzt, da die beiden Schnapphähne nicht mehr am Leben, Muß ich mir schon selber die Mühe geben.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 584-585.: [Sonst haben meine beiden Onkels für mich intrigiert]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Tod und Leben [Literatur]

Tod und Leben Du sollst so dünn gefoltert werden, daß die Sonne durch dich scheint. Grimm's Rechtsalterth. 95. Wenn du erzählest, deutsche Geschichte, Hexenprozesse, Hexengerichte, Segn' ich unsere Zeit, Wo man weit und breit ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 19-21.: Tod und Leben

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Wo die Blumen so still leben] [Literatur]

[Wo die Blumen so still leben] Wo die Blumen so still leben, Leb' ich eben so still, eben So zufrieden wie sie. Stör' in unserem Stilleben Spur von Menschen uns nie! Wie sie blühenden Schein bilden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 216-217.: [Wo die Blumen so still leben]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Leben heißt Sehnsucht verehren [Literatur]

Leben heißt Sehnsucht verehren Über den leeren mächtigen Bäumen Hängen die schmächtigen Sterne, Umdrängen den Mond im Kreise. Sehnsüchte leben auch in den prächtigen Himmelsräumen, ... ... Geleise. Keine Sonne, kein Stern kann sich der Sehnsucht erwehren, Alle Leben leiden und lachen auf gleiche Weise. Leben heißt Sehnsucht verehren; Niemals der Tod, die Geliebte ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 235.: Leben heißt Sehnsucht verehren

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Maximin/Auf das Leben und den Tod Maximins [Literatur]

AUF DAS LEBEN UND DEN TOD MAXIMINS

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 104-105.: Auf das Leben und den Tod Maximins

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Ob dich Gott auch rief ins Leben] [Literatur]

[Ob dich Gott auch rief ins Leben] Ob dich Gott auch rief ins Leben, Als die Rosen längst verblüht, Will der Herbst doch Zeugnis geben, Daß in dir, geliebtes Leben! Herbst und Lenz vereinigt blüht.

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 175.: [Ob dich Gott auch rief ins Leben]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Neue Liebe, neues Leben [Literatur]

Neue Liebe, neues Leben Herz, mein Herz, was soll ... ... geben? Was bedränget dich so sehr? Welch ein fremdes, neues Leben! Ich erkenne dich nicht mehr. Weg ist alles, was ... ... Willen fest; Muß in ihrem Zauberkreise Leben nun auf ihre Weise. Die Verändrung, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 49-50.: Neue Liebe, neues Leben

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Wenn dir nicht deine Todten leben] [Literatur]

[Wenn dir nicht deine Todten leben] Wenn dir nicht deine Todten leben, Wie kannst du dich zu Frieden geben? Wenn dich in ... ... Mußt du vorm Ueberfall nicht beben; Willst du nicht lieber, dich zu sichern, Ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 392-393.: [Wenn dir nicht deine Todten leben]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Wohl gleicht das Leben einem Kranz] [Literatur]

[Wohl gleicht das Leben einem Kranz] Wohl gleicht das Leben einem Kranz, Drin Ros' und Dorn sich eint, Wo Schatten bald, bald Sonnenglanz Im Wechsellicht erscheint. Es ist der ew'gen Liebe Hand, Die so den ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 180.: [Wohl gleicht das Leben einem Kranz]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ist's besser, nicht besessen haben] [Literatur]

[Ist's besser, nicht besessen haben] Ist's besser, nicht besessen haben, Als zu verlieren das Beseßne? Im Grunde gleich sind alle Gaben, Vom Himmel Menschen zugemeßne. Es ... ... uns doch, was wir nicht wissen; Wir haben noch, was wir vermissen! Und endlich ruht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 115.: [Ist's besser, nicht besessen haben]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/223. Das Leben [Literatur]

223. Das Leben Hier ist deß Lebens Schatten; dort ist der Leib deß Lebens. Man greiffe nach dem Leibe, zum Schatten ists vergebens.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 669-670.: 223. Das Leben

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Der dich anschaut, teuer wird ihm das Leben [Literatur]

Der dich anschaut, teuer wird ihm das Leben An deinem ... ... mit schwerem Gewicht Wie goldene Spangen meine Freuden. Die Bäume meiner Wünsche haben Sich mit Wurzeln und Kronen verfangen. Dein Haar trägt der Liebe ... ... Feuer; Der dich anschaut, teuer wird ihm das Leben.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 199.: Der dich anschaut, teuer wird ihm das Leben

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonnwende und Entsagen/Wir wähnten lange recht zu leben [Literatur]

Wir wähnten lange recht zu leben Wir wähnten lange recht zu leben, Doch fingen wir es töricht an; Die Tage ließen wir entschweben Und dachten nicht ans End der Bahn! Nun haben wir das Blatt gewendet Und frisch dem Tod ins Aug ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 165.: Wir wähnten lange recht zu leben

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Kunst hie geruhig zu leben und selig zu sterben [Literatur]

Kunst hie geruhig zu leben und selig zu sterben Wer ist der gnügsam leben Vnd selig sterben wil? Ich weis jhm Raht zu geben: Er halte Gott fein still Vnd schätze wegen seiner Schuld ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 93-94,98.: Kunst hie geruhig zu leben und selig zu sterben

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That] [Literatur]

[Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That] Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That, Weil dieser waß geredt, der waß verschwiegen hat, Gleich sind sie, vngleich auch, denn dieser räumt die Welt, Die weil er Glauben bricht, der ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 311.: [Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Des Jünglings Liebe/Trennung/[Muß es eine Trennung geben] [Literatur]

Muß es eine Trennung geben, Die das treue Herz zerbricht? Nein, dies nenne ich nicht leben, Sterben ist so bitter nicht. Hör' ich eines Schäfers Flöte, Härme ich mich inniglich, Seh ich in die Abendröthe, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 57.: [Muß es eine Trennung geben]

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Das neue Leben [Literatur]

Das neue Leben Eia! Wie so wach und froh, Froh und wach ... ... Und des Nektars, mir so nah? Liebe, deine Wunderkraft Hat mein Leben neu geboren, Hat zum Glück der Götterschaft Mich hienieden schon erkoren. ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 61-62.: Das neue Leben
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon