Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Canarivogel [Literatur]

C c Canarivogel Das lieb Canarivögelein kömmt her aus fremdem Land, Es singt gar schön, zart, hell und rein, wie allen ist bekannt, Den Zucker frißt es gerne, doch nimmt es auch vorlieb, Wenn man ihm Hanfsaamkerne, und Rübesaamen giebt. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 243.: Canarivogel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Als der Leichnam des Herrn von Milwitz beerdiget wurde [Literatur]

Als der Leichnam des Wohlgebohrnen Herrn von Milwitz in der Heil. Wipperts-Kirchen zu Erfurt beerdiget, und von denen R.R.P.P. Augustinern die solennen Exequien gehalten wurden. Den 2ten des Heumonats 1736. In anderer Namen. Die hohe Allmachts ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 180-184.: Als der Leichnam des Herrn von Milwitz beerdiget wurde

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Studentenlieder/Als ein Bekandter seinen Geburthstag begieng [Literatur]

Als ein guter Bekandter A. 1718. seinen Geburthstag in Leipzig begieng Schicke dich, gelehrter Freund! Es erscheint Des Geburthstags holder Morgen. Unterbrich der Bücher Fleiß Und den Schweiß Aller klugen Sorgen! Las des edlen Tages Schein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 290-295.: Als ein Bekandter seinen Geburthstag begieng

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Die Gesellschafft der Pallas und Venus [Literatur]

Die Gesellschafft der Pallas und Venus, als ein Wehrter Freund/ J.C.W. die Doctor Würde verdiente Die Venus, die zu dir den ersten Grund gelegt/ Und deinem Wesen sich nicht wenig eingeprägt/ War dir von Jugend auf/ Geehrter Freund/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 160-162.: Die Gesellschafft der Pallas und Venus

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Apollo wurde in einem Gedichte vorgestellt [Literatur]

Apollo, ein Patient, wurde, als der wohledle, großachtbahre und wohlgelahrte Herr Johann Siegmund Hahn die wohlverdiente Würde eines Doctoris Philosophiae den 2. Februarii A. 1717. in Leipzig rühmlichst erlangte, in einem eilfertigen Gedichte vorgestellet ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 35-43.: Apollo wurde in einem Gedichte vorgestellt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Das Verdienst der von Herrn Johann Gottfried Hahn erhaltenen Doctorwürde [Literatur]

Das ruhmwürdige Verdienst der von dem hochedlen und hochgelahrten Herrn Johann Gottfried Hahn von Schweidniz aus Schlesien in Leipzig, den 27. October A. 1717. öffentlich erhaltenen Hohen Doctorwürde Sallustius: Falsò ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 50-55.: Das Verdienst der von Herrn Johann Gottfried Hahn erhaltenen Doctorwürde

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Sensationen [Literatur]

Sensationen E.M. Kafka zugeschrieben.

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 11-15.: Sensationen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Genug [Literatur]

Genug (Meinem Freunde M.A. Stremel.) Ein Ritter ritt durch reifes Korn, Den Zügel laß und ohne Sporn; Es fraß der breite Gaul im Schritt, Nahm manche gelbe Aehre mit. Der Sommersonne heller Strahl ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 348-349.: Genug

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Neue Lieder/Der Misanthrop [Literatur]

Der Misanthrop A Erst sitzt er eine Weile, Die Stirn von Wolken frei; ... ... B Sie fragen, was das sei: Lieb oder Langeweile? C Ach, sie sind's alle zwei.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 50.: Der Misanthrop

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der König aus Mayland [Literatur]

... Süh Und nune einzig Töchterli. Der Herre stellt e Gastmal a, Er ladt viel fremdi Herre dra. ... ... als e halb Johr a, Der König stellt e Gastmahl a. – »Ach: Anneli, liebs Anneli mi ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-288.: Der König aus Mayland

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch/Seance [Literatur]

... zusammenkamen. Mit Scharlachkleidern angetan, Saßen die Selbstlauter obenan: A, E, I, O und U dabei, Machten gar ein seltsam Geschrei. ... ... Mitlauter kamen mit steifen Schritten, Mußten erst um Erlaubnis bitten: Präsident A war ihnen geneigt, Da wurd ihnen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 415.: Seance

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/Die Glücks-Göttin [Literatur]

Die Glücks-Göttin An den Herrn K.R.H. in C. Am Neujahrstage, 1780. Die Glücksgöttin, wenn sie auch Ohren hätte, Kehrt sich an unsre Wünsche nicht, Sonst schleppte niemand das Gewicht Der Zentnerschweren Sklavenkette, Die ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821.: Die Glücks-Göttin

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Anschauungs-Abc [Literatur]

Anschauungs-Abc A, b, ab, Thu die Kapp ab. A b c Die Katz, die läuft in Schnee, Der Kater hinter her, Mit einem großen Stücke Schmeer.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 308-309.: Anschauungs-Abc

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Frühsommerphilosophie [Literatur]

Frühsommerphilosophie (Herrn R.A. Schröder zugeeignet.) Die roten Tulpenflammen sind verglüht; Maiglocken wachen auf; der Flieder blüht; Die Eiche, die so lange sich besann, Steht nun in Laub; es steckt die Kerzen an, Die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 335-336.: Frühsommerphilosophie

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein gülden ABC [Literatur]

Ein gülden ABC A Armut des Geistes Gott ... ... wohl so gut. E Ein edles Herz glänzt hell und hold, Ein ... ... liebt, und wißt, Daß Gott im Himmel Liebe ist. M Merk auf die Stimme ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 548-550.: Ein gülden ABC

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein silbern dito [Literatur]

Ein silbern dito A Aus nichts wird nichts, ... ... beherrscht sie nur. E Erleuchtet das Jahrhundert ist; Der Esel Stroh und Disteln ... ... sei bereit; So hast du zwei zugleich erfreut. M Mach keines Glauben deinen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 550-552.: Ein silbern dito

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Lied eines Mädchens [Literatur]

Lied eines Mädchens aus dem zwanzigsten Jahrhundert An M.A.v. Thümmel's Geburtstage 1 . O Mann! der meine Seele füllt, Warum mußt' ich mit dir zugleich nicht leben? Warum muß nur ein todtes Schattenbild Empor ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 270-272.: Lied eines Mädchens

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gesellige Lieder/Schweizerlied [Literatur]

Schweizerlied Uf 'm Bergli Bin i gesässe, Ha ... ... Gebaut. In ä Garte Bin i gestande, Ha de Imbli Zugeschaut; ... ... d' Wiese Bin i gange, Lugt i Summer- Vögle a; Hänt gesoge, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 106-107.: Schweizerlied

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/In dramatischer Form/Der Tod Napoleons [Literatur]

Der Tod Napoleons Nach Alessandro Manzoni Vergin di servo encomio E di codardo oltraggio. A. Manzoni Napoleon. Montholon. Antomarchi, der Arzt. ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 497-500.: Der Tod Napoleons

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Eintragung in das Stammbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft] [Literatur]

[Eintragung in das Stammbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft] Ein Augenblick führt aus, Ein augenblick Vernichtet! Was das Verhangnus will Und durch Vill Zeitt einrichtett. Andreas Gryphius A.R.S. 1662.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 192-193,198.: [Eintragung in das Stammbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon