Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/Mlle. Rachel [Literatur]

Mlle. Rachel Les deux écoles à merveille Vous unissez par vos travaux, En jouant Racine et Corneille Vous les rendez Victor Hugo.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 508.: Mlle. Rachel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lieder/Cantate [Literatur]

... unbewölkter Klarheit Uns der ewighelle Leitstern Wahrheit An der Zukunft heiter'm Osten auf. Chor. Brüder, sonnet euer Augesicht. ... ... Zeit! Drei Stimmen. Und, Brüder, ist hier unter'm Mond. Nun unser Tagwerk aus, O dann ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 241-245.: Cantate

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/In dulci iubilo [Literatur]

In dulci iubilo deutsch. 1. In süsem Jubilo ... ... Vnd leuchtet als die Sonne im schos der Mutter do, Das A, Z vnd O, der Erst vnd Letzt also. 2 ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 826-827.: In dulci iubilo

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Präludien/Ins fremde Land [Literatur]

Ins fremde Land (An B.R.) Auch Deinem Mund ist scheu und dumpf entglitten, Was Jeder, Jeder schmerzlich noch erkannt, Der nachzudenken nur die Muße fand: Das Leben wird ertragen und gelitten. Du hast es einst voll Leidenschaft ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 20-21.: Ins fremde Land

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Julian der Apostat [Literatur]

Julian der Apostat (A. May zu eigen.) Ich fass' es nicht, sie wollen mich nicht hören! Ich rufe sie zum Leben und zum Glück – Und Antwort geben sie in Grabeschören, Und stoßen Kranz und Amphora zurück. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 245-246.: Julian der Apostat

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/[Widmung] [Literatur]

... Generosis. Nobilissimisque Dominis Dietloff à Thiesenhausen, Georgio à Gersdorff, Iohanni Dobizensky à Dobtzenitz. Nec Non Nobiliß. Doctißimisque Dominis Andreæ Baumgarten, ... ... licet immanes disjvngant corpora terræ: Hæc tamen avulsos ivngere charta potest. A. Gryphivs. Lugduni Batav ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 2.: [Widmung]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 17. Mai 1817 [Literatur]

Am 17. Mai 1817 Als sie bei M.K. war, bat ich den Herrn er möge zu mir in dem Paradiesgarten ihrer Anmut in den er mich gesetzt also zu mir sprechen. Pilger! all der Blumenschein All die Früchte hier sind ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 376-379.: Am 17. Mai 1817

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Die Winke [Literatur]

DIE WINKE * M JEZT NAHT NACH TAUSENDEN VON JAHREN EIN EINZIGER FREIER AUGENBLICK: DA BRECHEN ENDLICH ALLE KETTEN UND AUS DER WEITGEBORSTNEN ERDE STEIGT JUNG UND SCHÖN EIN NEUER HALBGOTT AUF ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 45-49.: Die Winke

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Der gelehrte Kater [Literatur]

Der gelehrte Kater Ein Kater sitzt vor'm dicken Buch Die Brille auf der Nase; Man sieht's, er denkt gewaltig klug Ob einer dunklen Phrase. Er zieht die Stirne kraus und krumm, Legt sie in hundert Falten; ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 173-178.: Der gelehrte Kater

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/Tafelgespräch [Literatur]

Tafelgespräch A. Ihr Freunde, können wohl, ich bitte, sagt es mir, ... ... Sie können nicht so glücklich sein, Sie haben keinen Wein! A. Wär' aber nun ihr Nektar Wein? B. ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 177-178.: Tafelgespräch

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XL [Literatur]

XL Nimm meine lieben · lieb · ja nimm sie alle! Hast du nicht alles · gab ichs nicht schon eh'r? Kein lieben · lieb · das dir als echt gefalle – ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 46-47.: XL

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Etymologie [Literatur]

Etymologie Spricht Mephistopheles Ars, Ares wird der Kriegesgott genannt, Ars heißt die Kunst, und A ... ist auch bekannt. Welch ein Geheimnis liegt in diesen Wundertönen! Die Sprache bleibt ein reiner Himmelshauch, Empfunden nur von stillen Erdensöhnen; Fest ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 103-104,151-152.: Etymologie

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1855/Konkordats-Kommission [Literatur]

Konkordats-Kommission deutsch-französisch A. Was will sag Monsieur Cubec? B. Will sag: alt Arschleck.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 534-535.: Konkordats-Kommission

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Flieder [Literatur]

Flieder (Erinnerungsblatt an M.M.) Stille, träumende Frühlingsnacht ... Die Sterne am Himmel blinzelten mild, Breit stand der Mond wie ein silberner Schild, In den Zweigen rauschte es sacht. Arm in Arm und wie in ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 48-49.: Flieder

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1819/Zwei oberländer Lieder [Literatur]

Zwei oberländer Lieder 1 D' Luzind hat mir g'schrieben, ... ... 2 Du wäßriger Hiesel, Was trinkst denn kan Wein? Wie soll a Geist in deim Kopf sein? Gießt niemals an 'nein.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 380.: Zwei oberländer Lieder

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Grabschrift [Literatur]

Grabschrift A. Gehe dies Grab nicht vorbei! ... ... B. Wer liegt da? A. Lykon der Schwelger. B. Der am Podagra starb? A. Richtig. Was wundert dich dran? B. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 336.: Grabschrift

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Der beständige Jesus [Literatur]

Der beständige Jesus Sigism. à Birken. 1. Gläub es nicht, es sind Gedancken, Laß dich ja nicht fechten an, Seele! daß in Liebe kan Dein getreuer JESUS wancken. Gläub es nicht, es ist ein Wahn: ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 97-98.: Der beständige Jesus

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Anweisung zum Ismenius [Literatur]

Ein nohtwendige Anweisung vnd vorbericht in lesung folgender lieblicher Histori von stäter Lieb ... ... zu lehrnen, vnd wie das regiment der Liebe zuerkennen J.F.G.M. Wiewol die alten Artzet hielten, Daß, welche die Lieb zu ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 376-383.: Anweisung zum Ismenius

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Auf. N.N. [Literatur]

Auf. N.N. A. Acch Nachbarinn, der Kummer bringt mich um; Denk, was ... ... Züchten eine H** B. Wer war es denn? A. Crispin, der Lumpenhund. Ach, hätt ich ihn, ich ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 131.: Auf. N.N.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1821/Zu Neubecks Gesundbrunnen [Literatur]

Zu Neubecks Gesundbrunnen A. Nach Sauerbrunnen, soviel es nur gab, War ich von jeher ein eifriger Jäger; Sagen Sie doch, was wirkt der von Eger? B. Er stärkt nur wenig und führt sehr ab.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 385.: Zu Neubecks Gesundbrunnen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon