Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Frühere Gelegenheitsdichtungen/Schweidnitz 1710-1715/[Wem Neid und Aberwiz nicht die Vernunft bethört] [Literatur]

Die auch in ihrer Asche als ein Muster des preiswürdigen Frauenzimmers verehrte Frau Anna Helena, verw. von Zedliz etc., welche A. 1713. den 27. Jan. in dem Herrn entschlief. Im Nahmen eines andern. Wem Neid und Aberwiz nicht die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 10-14.: [Wem Neid und Aberwiz nicht die Vernunft bethört]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/El imagen [Literatur]

... en las tenebras. Vedo nubes negras e imensas Qui se distacan e composan sin cesar. E durante que un grej de larvas Invisibles – ma qui se ... ... eflorá entre tantos Por el momento tan de profundo me mové E de desiderio laxá meo cor ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 130-131.: El imagen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Schweidnitz 1710-1715/Sendschreiben an Herrn Johann Gottfried Hahn in Leipzig [Literatur]

... in Leipzig Den 21. Jul. A. 1714. Monsieur Mon Frere! Entschuldige, mein Freund, ... ... Serviteur Joh. Christian Günter. Svidnicii, die 21. Julii. Noctu a hora undecima usque ad dimidiam quartae posteri. Datum in ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 15-19.: Sendschreiben an Herrn Johann Gottfried Hahn in Leipzig

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/[Willkommen wiederum, gelehrter Mäcenat!] [Literatur]

... Auf die den 15. Aug. A. 1721. in Schlesien glücklich geschehene Wiederkunft des Herrn Ernst Rudolph von Nickisch ... ... jezt noch viel, die Nahmen vor die Lieder Und gieng oft um ein A. drey Stunden auf und nieder. Auch schift ich oftermahl auf Dielen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 234-239.: [Willkommen wiederum, gelehrter Mäcenat!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An den Herrn Hans Christoph von Beuchelt [Literatur]

An den Herrn Hans Christoph von Beuchelt Aus dem Kuckusbad, den 25. Aug. A. 1722. Betrogne Poesie, komm, pack den Plunder ein Und las in Schlesien die Stümper glücklich seyn! Verschmerze diesen Schimpf; dein Lorbeer wird in Sachsen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 204-205.: An den Herrn Hans Christoph von Beuchelt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Trostschreiben an einen Freund [Literatur]

... Leipzig Aus Wittenberg, den 2. Aug. A. 1716. Las dich, betrübter Freund, in deinem Kummer grüßen ... ... ärgert mich das Vorrecht großer Götter, Wodurch ich leben muß, da meine M(enckin) stirbt. Ach, wär ich doch ein Mensch, so schlüge ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 23-29.: Trostschreiben an einen Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr Bruder Gotth(e/i)lf, guck einmahl Auf diese späte Zeilen! Von Liegniz bis ins Jochimsthal Sind 42. Meilen!. Last sehn, wer unter euch am ersten ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen] [Literatur]

[Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen] Auf das in Hirschberg den 14. Febr. A. 1719. glücklich vollzogene Gottfried- und menzelische Hochzeitfest. Im Nahmen eines andern. Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 55-56,77-79.: [Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Der Bothe mit der Schlangenruthe] [Literatur]

[Der Bothe mit der Schlangenruthe] Das neueste von dem ... ... lusat., S.S. Theol. Stud. & Phil. Baccal., den 17. Febr. a. 1718. in Leipzig nach Verdienst erhaltenen Magisterwürde. Johann Christian Günther ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 79-84.: [Der Bothe mit der Schlangenruthe]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Jena Oktober 1722 - 15. März 1723/[Antenor, deßen Geist die Klugheit fruchtbahr macht] [Literatur]

[Antenor, deßen Geist die Klugheit fruchtbahr macht] Auf das A. 1723. den 20. Febr. veränderte Logis des Herrn Burc. Gotth. Struvens, berühmten Prof. Jur. in Jena Antenor, deßen Geist die Klugheit fruchtbahr macht Und wie des Janus Blick ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 207-208,214-216.: [Antenor, deßen Geist die Klugheit fruchtbahr macht]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!] [Literatur]

[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!] Als Herr T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) Anno 1718. in Wittenberg die Magisterwürde erhielt. Viel Glücks zum neuen Meisterrechte! So kurz erklärt sich unsre Pflicht, Die wie das buhlrische Geschlechte ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 99-102.: [Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/Schreiben an Herrn D. Joh. Gottfr. Hahn nach Breszlau [Literatur]

Schreiben an Herrn D. Joh. Gottfr. Hahn nach Breszlau Aus Lauben A. 1720. den 6. April. Erwarthe nicht, mein Freund, vor so viel Werth und Huld Ein lang und nett Geschwäz. Ich bin in deiner Schuld, Doch lieb ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 95-100.: Schreiben an Herrn D. Joh. Gottfr. Hahn nach Breszlau

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Landeshut-Schmiedeberg-Hirschberg Oktober 1721 - September 1722/[Dies hat man von der Welt] [Literatur]

Den frühzeitigen Verlust eines treu-geliebten Freundes als des Weyland edlen Herrn ... ... vornehmen Kauf- und Handelsmannes in Schmiedeberg ältesten Herrn Sohnes, welcher den 8. Dec. A. 1721. in seine Gruft versencket wurde, Beklagte . . ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 152-155.: [Dies hat man von der Welt]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Breslau-Zedlitz Dezember 1719 - Jauer Februar 1720/[Anjezo thu ich was, das mir kaum möglich ist] [Literatur]

[Anjezo thu ich was, das mir kaum möglich ist] An Herrn M. Ehemann und Herrn M. Baumgarten bey Gelegenheit ihrer Promotion Anjezo thu ich was, das mir kaum möglich ist, Ich reime, da mir doch kein einzger ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 114-116.: [Anjezo thu ich was, das mir kaum möglich ist]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] [Literatur]

... Ad partes monstrum nulla virtute redemptum A vitiis aeger linguaeque libidine fortis. Juvenal. Sat. IV. v ... ... sich prächtig aus, wenn Preß und Druck vergonnte, Daß er sein Anfangs-C. im Nahmen lesen konte, Den er beym Schlafengehn aus Liebe buchstabirt. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 109-128.: [Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Es ist mir doch erlaubt, bey deiner neuen Lust] [Literatur]

[Es ist mir doch erlaubt, bey deiner neuen Lust] Auf die klug- und liebische Verbindung A. 1719. den 20. Febr. Es ist mir doch erlaubt, bey deiner neuen Lust, Vergnügt- und edles Paar, die Neigung meiner ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 176-178.: [Es ist mir doch erlaubt, bey deiner neuen Lust]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen Freund [Literatur]

Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen werthen Freund und Wohlthäter J.C.G. Der Phoebus hält ein großes Buch, Das Wurm und Motte schonen müßen, Es kleidet sich in Purpurtuch, Der Demant muß es künstlich schließen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 47-50.: Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren] [Literatur]

[Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren] Auf Mons. Urban, J.U.C., Violinisten und zugleich Maitre de Danse Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren, Das kan man auch an dir aus Strich und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 72-73.: [Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll] [Literatur]

[Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll] Als der hochedle, hochachtbahre und hochgelahrte Herr, Herr M. Joh. Friedrich Freiesleben auf der berühmten Universität Erfurt den 26. Septembr. Anno ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 147-151.: [Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] [Literatur]

[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] Auf die Magister-Promotion des Herrn T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) in Wittenberg Herr Magister! Gelt, das klingt; ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 102-105.: [Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon