Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Einem reisenden Maler in's Stammbuch [Literatur]

Einem reisenden Maler in's Stammbuch Gehst hin in eine ... ... Ich böt dir was Geringes an; Ob's gleich nur Quark – in dieser Welt Im ... ... , Doch schau, wer Rat dir geben kann. Ein Mancher meint's von Herzen recht, Gibt's drum nicht minder dumm und schlecht. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 212.: Einem reisenden Maler in's Stammbuch

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[2.] Der Wasseresel und anderes/Antwort (i.A) [Literatur]

Antwort (i.A.) »Sehr geehrter Herr! Gestatten Sie der Gattin meines Gatten seine Antwort mitzuteilen. Er beglückwünscht sich zu solchen Äußerungen, die gleich Dolchen seiner Werke Brust durchwühlen. Doch er ist zurzeit verhindert. Nämlich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 304-305.: Antwort (i.A)

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Das Bild des Mann's in nackter Jugendkraft] [Literatur]

[Das Bild des Mann's in nackter Jugendkraft] Das Bild ... ... Ruhe und bewegt so edel, Wohl ist's ein Anblick, der Bewundrung schafft; Drum Licht herbei! Und merke dir's, o Schädel! Jedoch ein Weib, ein unverhülltes ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 259.: [Das Bild des Mann's in nackter Jugendkraft]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert] [Literatur]

[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert?] Beten wollt ... ... s wert? Daß man euch im Himmel hört? Ob man's wert ist oder nicht, Allerleuchtend ist ... ... Licht! Allbegnadend Gottes Art, Beter, um's Gebet euch schart. –

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCL250.: [Beten wollt ihr! Seid ihr's wert]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Manch Tag, der ist wie's Leben lang [Literatur]

Manch Tag, der ist wie's Leben lang Manch Tag, der ist wie's Leben lang, Wenn's Schätzlein fehlt. Taumelst wie ein Falter den Weg entlang, ... ... Bald bist du tot, weißt's ganz bestimmt, Wenn niemand dir die Sehnsucht nimmt.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 168.: Manch Tag, der ist wie's Leben lang

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/9./Non veder non sentir m'e gran ventura ... [Literatur]

Non veder non sentir m'e gran ventura ... Geschlossenen Auges laß mich gehn, mein Schicksal, bis der Tag vorüber, der trüb und trüber sich umzieht. Nicht sehn, nicht hören! Wie die Maske sieht aus ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 93-94.: Non veder non sentir m'e gran ventura ...

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Und weil ich's keinem Menschen sag' [Literatur]

Und weil ich's keinem Menschen sag' Kam mit der Sonn' am Spätmittag ... ... ich dorten pflag, Ich nicht laut zu gestehen wag, Und weil ich's keinem Menschen sag', Bringt's hoffentlich die Sonn' zu Tag.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 149.: Und weil ich's keinem Menschen sag'

Gryphius, Christian/Gedichte/Gedichte/Das bethränte Breßlau bey Hr. C. von H. Beerdigung [Literatur]

Das bethränte Breßlau bey Hr. C. von H. Beerdigung Budorgis sazte sich, weil, was Sie vor gezieret, Mit ihrem ATLAS fiel, in blassen Todten-Graus. Und starrt', als wäre sie vom Donner-Strahl gerühret, Brach aber doch zulezt in diese Seufzer ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 381-384.: Das bethränte Breßlau bey Hr. C. von H. Beerdigung

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/An la Rochefoucauld's Schatten [Literatur]

An la Rochefoucauld's Schatten Einst verjüngte mein Alter, durchrann, wie der tränkende Bach rint Durch die Wiese, mein Herz, machte den Heiteren froh, War mir Wonne, zauberte mich in Segensgefilde, Wo die Pflugschaar nur blinkte, kein furchendes Schwert; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 157-160.: An la Rochefoucauld's Schatten

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Wie's der armen Henne] [Literatur]

[Wie's der armen Henne] Wie's der armen Henne Mag zu Muthe sein, Wenn sie sich betrogen Sieht mit Entenbrut; Ob die Mutter renne Um die Flut mit Schrein, Ihre Kinder wogen Weiter auf der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 171-172.: [Wie's der armen Henne]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey [Literatur]

Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey Die Schmetterlinge saßen gut ... ... sprach: »Ich bin so frei, Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey.« Ihr fielen Blumen in den ... ... und groß, Und jede sprach: »Ich bin so frei, Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 160-161.: Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Gelegenheits-Gedichte/14. An H. David Müllern [Literatur]

14. An H. David Müllern, über seiner Haußfrauen Marien Renischin Absterben Die Zeit, so wir verschliessen, Pflegt als ein Strom zu fliessen Der keinen Halt nicht weiß; Wann unser Maß ist kommen Das Gott uns hat genommen, So ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 43-44.: 14. An H. David Müllern

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/An Frau Karolina S. in Zürich [Literatur]

An Frau Karolina S. in Zürich 1841 Nur zagend ... ... Anstand einen Frieden lüge, Wenn's in der Brust uns dumpf und schwül; Du hörest, ... ... Gleichwie am stillen Abend schmettert Durch heitre Luft Trompetenklang, Gleichwie's um Rosenbüsche wettert Ein blühendes Gestad ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 23-24.: An Frau Karolina S. in Zürich

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Auf Scharnhorst's Tod [Literatur]

Auf Scharnhorst's Tod 1813. Nach der Weise: ... ... Blut um Oestreich werben, Ist's beschlossen, will ich sterben, Wo Schwerin im Blute lag.« ... ... Darfst nicht länger mehr beweinen, Schöne Gräfin, seinen Fall. Meinen's alle recht in Treue, Schau', ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 94-96.: Auf Scharnhorst's Tod

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Es ist mir so federleicht um's Herz] [Literatur]

[Es ist mir so federleicht um's Herz] Es ist mir so federleicht um's Herz, Versunken ist der wilde Schmerz, Und wenn's mir so im Innern glüht, Sing' ich euch bald ein neues Lied ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXVIII88-LXXXIX89.: [Es ist mir so federleicht um's Herz]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Hyperion/I [Wo an entlegnem gestade] [Literatur]

I Wo an entlegnem gestade Muss ich vor alters entstammt sein Brüder des volkes? Dass ich mit euch wohl geniessend Wein und getreid unsres landes Fremdling euch bleibe? So wie sich sondert des sohns Ahnender stolz von geschwistern ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 14-15.: I [Wo an entlegnem gestade]

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Sommer/Meiner entzückenden Kollegin Mary I. [Literatur]

Meiner entzückenden Kollegin Mary I. Von vorn besehn bist du die schönste Maid, Die je mein Herz aus Liebesnot befreit; Doch wenn du halb nur dich zur Seite kehrst, Dann dünkt mich schon, daß du ein Knabe wärst. Drum ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 447-448.: Meiner entzückenden Kollegin Mary I.

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auff N. Scharten hochzeit [Literatur]

Auff N. Scharten hochzeit: Sonnet: Cupido, Nun hat sich einer funden/ Der deine wacht verlacht/ Der deine pracht veracht't/ Wie wol zu guter stunden/ Vnd hat sich schon verbunden/ Sich wieder deine ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 64.: Auff N. Scharten hochzeit

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Ick heww een'n narschen Bursen kennt] [Literatur]

[Ick heww een'n narschen Bursen kennt] (1856) ... ... de hosten hürn; de Fisch hett he in'n Dik dotbrennt un füng s' mit Mettensnürn. Un as sin Hoff in Füer stahn ... ... mit Speck utdan un Winters in sin'n Aben staats Holt Isklanners schaben.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 411.: [Ick heww een'n narschen Bursen kennt]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Rätsel/[Mit N sah ich es oft in deinen Händen] [Literatur]

[Mit N sah ich es oft in deinen Händen] Mit N sah ich es oft in deinen Händen, Zu wirken manches schöne Liebespfand; Mit T wollst du es mir noch öfters spenden, Wenn deine Liebe mir es heilsam fand. ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 185.: [Mit N sah ich es oft in deinen Händen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon