Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Am Feste des H. Brunonis [Literatur]

Am Feste des H. Brunonis Epistel Sir. XXXI. v. 8-11. Text Wohl diesem, deßen mäßig Herz Vor Gott bey Reichthum tauget Und deßen Golddurst nicht den Schweiß Verarmter Wittwen sauget. Wo wird ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 307-309.: Am Feste des H. Brunonis

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Ein spiegel aller Jungfrawen S. Cæcilia [Literatur]

Ein spiegel aller Jungfrawen S. Cæcilia [1.] Cæcilia die Jungfraw zart/ die Jungfraw zart/ Ein Römerin von Edler Art/ von Edler Art. Wie hoch zu preisen/ Jst wol zu weisen/ Auch wol zu mercken ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 122-127.: Ein spiegel aller Jungfrawen S. Cæcilia

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Eingang des fünften Gesang's [Literatur]

Eingang des fünften Gesang's des Mädchens von Orleans O ... ... jugendlichen Wahn, Nur Gasterei'n und Freudenmädchen liebten, Und ihren Witz an Gottesdienern übten. Doch ... ... Wo wollen sie mit ihrem Leichnam hin? – Nun kommt den Herr'n die Reue ungebeten, Obgleich ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 64-65.: Eingang des fünften Gesang's

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Eingang des zweiten Gesang's [Literatur]

Eingang des zweiten Gesang's des Mädchens von Orleans Dreimal beglückt ist der, der eine Jungfrau findet, Er hat ein grosses Gut; allein nach meinem Sinn Ist ein uns liebend Herz ein süsserer Gewinn, Weil wahres Glück sich nur auf Liebe gründet. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 64.: Eingang des zweiten Gesang's

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Am Feste des H. Augustini [Literatur]

Am Feste des H. Augustini Epistel II. Timoth. IV. v. 1. etc. Text Nunmehr bezeug ich auch vor Gott Und seinem Sohn auf Erden, Durch deßen Kraft und Zukunft wir Dereinst gerichtet werden: ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 279-282.: Am Feste des H. Augustini

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[O Knospe roth im Morgenlicht, womit hast du's verdient] [Literatur]

... frage nicht: Womit hast du's verdient? Es war ein Gut dir zugetheilt, deß Werth du nicht erkannt? Entzog man dir's, so thu' Verzicht! womit hast du's verdient? Womit hast du's verdient, daß dir die Rose deiner ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 57-58.: [O Knospe roth im Morgenlicht, womit hast du's verdient]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Acht und siebenzigstes Sonett: [Das Fenster, das, so oft's ihr will behagen] [Literatur]

Acht und siebenzigstes Sonett. Das Fenster, das, so oft's ihr will behagen, Die eine Sonn', um Mittag andre spüret, Und jenes, das, von kaltem Wehn gerühret, Bey kurzem Tag des Nordes Flügel schlagen; Der ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 152.: Acht und siebenzigstes Sonett: [Das Fenster, das, so oft's ihr will behagen]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Rococo's Glaubensbekenntniß [Literatur]

Rococo's Glaubensbekenntniß Swer lobt des snecken springen, unt des ... ... Unschuldig und nichts weiter. Ich stimme für die Monarchie, Da giebt's noch Räng' und Stände; Mit Republik geht Poesie Und alles Glück ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 12-14.: Rococo's Glaubensbekenntniß

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Welmar's Lebensfest [Literatur]

Welmar's Lebensfest Edler Welmar , als dich wonnelächelnd Deine Mutter auf ... ... ein höfisch Fest, Wo der Fürst an einem seidnen Faden Seine Pantin's vor sich tanzen läßt; Auch zu gut für eine Welt, wo ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 390-391.: Welmar's Lebensfest

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Serafina's Weihgesang [Literatur]

Serafina's Weihgesang Herrlich in des Himmels Maienblüthe, Serafina, kam dein Wiegenfest. Deines Engels Frühlingswange glühte Sanft gekühlt vom Paradieseswest. Sechzehnmal bläht' sich die goldne Traube, Von der Gluth der Sonne ausgekocht, Seit der Zeit, daß ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 425-427.: Serafina's Weihgesang

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Holland/Albert Verwey/Aus: Gesammelte Gedichte I [Literatur]

AUS: GESAMMELTE GEDICHTE I

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 73.: Aus: Gesammelte Gedichte I

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Zeichnungen in Grau und Legenden/Legenden/I Erkenntnis [Literatur]

I ERKENNTNIS Es quellen die bäume in sommerahnung. Im wogengehöhlten bette rinnen Nur schmale güsse auf schlängelndem pfade. Hier stürzen im lauf sie von felsen sich nieder Dort einen sie sich in strudelndem bad. Am ufer jugendliche glieder sich dehnen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 107-113.: I Erkenntnis

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und erstes Sonett: [Ist's Liebe nicht, was ist's denn, was ich trage] [Literatur]

... Einhundert und erstes Sonett. Ist's Liebe nicht, was ist's denn, was ich trage? Ist's Lieb' um Gott! was ... ... gut, wie mag es Tod und Schmerzen geben? Ist's bös, warum so süß dann jede ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 163-164.: Einhundert und erstes Sonett: [Ist's Liebe nicht, was ist's denn, was ich trage]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/4. Sagen von der schwäbischen Alb/Nikodemus Frischlin's Vater [Literatur]

Nikodemus Frischlin's Vater Es wachsen Dichter viel in Schwaben ... ... , was euch eben ist gelegen, Die andern finden's nicht so leicht, Sie brauchen Predigt oder Beicht.« ... ... , vermessen, Das eigne Feld ihm abgefressen! – Er eilt in's Dorf mit stillem Grimm, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 290-295.: Nikodemus Frischlin's Vater

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Griechenlieder/Missolunghi/Missolunghi's Himmelfahrt [Literatur]

Missolunghi's Himmelfahrt Missolunghi, du gefallen? – Nein, gefallen bist du nicht, Bist in donnerndem Triumphe auf der Blitze Flammenlicht In den Himmel aufgeflogen, Stein und Erde, Thurm und Wall, Siegeswaffen, Heldenglieder, Alles auf in einem Knall! Auch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 231-232.: Missolunghi's Himmelfahrt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Liebeserklärung eines Kraftgenie's [Literatur]

Liebeserklärung eines Kraftgenie's Ha, wie rudert meine ganze Seele Nun in der Empfindung Ozean? Laute Seufzer sprengen mir die Kehle, Die man auf zehn Meilen hören kann. Gleich Kanonenkugeln rollen Thränen Aus den beiden Augenmösern mir: ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 67-68.: Liebeserklärung eines Kraftgenie's

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert vier und zwanzigstes Sonett: [Wo laß mein Auge ruht, wohin ich's wende] [Literatur]

... Wo laß mein Auge ruht, wohin ich's wende, Den Drang zu sänftigen, der es regieret, Find' ... ... führet, Daß meine Sehnsucht grünend bleib' ohn' Ende. Dann ist's, als ob in ihr sich Schmerz entbände Und Mitleid, wie es ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 175.: Einhundert vier und zwanzigstes Sonett: [Wo laß mein Auge ruht, wohin ich's wende]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/B.v.ST./I [Im sommerlichen glanz der götterstadt] [Literatur]

I Im sommerlichen glanz der götterstadt Sannen wir trauernd oft den spuren nach Des toten königskindes. Was dient uns schlachtenvorteil scharfsinn kraft! Im blutgedüngten marschland mutige wehr! Wenn uns die hoheit stirbt. Dem frisch-bereicherten bleibt hohl sein ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 108-109.: I [Im sommerlichen glanz der götterstadt]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit, am Namensfeste der Schwester Theresia von S***s [Literatur]

Schwesterngesundheit, am Namensfeste der Schwester Theresia von S***s Aus unser'm Schwestern- gremio Hab' ich ... ... der Mann der anderen Ist um die seinen, wie wir seh'n, Bis dato nicht gekommen. Die eine ließ in dieser ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 273-274.: Schwesterngesundheit, am Namensfeste der Schwester Theresia von S***s

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/18-31. Venedig/20. [Wie lieblich ist's, wenn sich der Tag verkühlet] [Literatur]

20. Wie lieblich ist's, wenn sich der Tag verkühlet ... ... Und stört auch niemals einen Grillenfänger. Des Abends sammelt sich's zu ganzen Chören, Denn auf dem Markusplatze will's den Sänger Und den Erzähler auf der Riva hören.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 378-379.: 20. [Wie lieblich ist's, wenn sich der Tag verkühlet]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon