Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die Hand auf's Herz! [Literatur]

Die Hand auf's Herz! Warum legt wohl in ... ... auf das Herz die Hand? Die Hand auf's Herz! nie hat's geschlagen Für dieses arme Volk und Land. Die Hand auf's Herz! Er kennt die ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 75-76.: Die Hand auf's Herz!

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Rosenhaida's Untergang [Literatur]

Rosenhaida's Untergang Das Dörflein Rosenhaida Lag mitten im ... ... Lung' erlahmt. Als er's dem Letzten gesungen, Ging ihm der Athem aus; Wer ... ... Kunden! Da starb er den Hungertod. Oed' ist's in Rosenhaida, Wüst stehn die Häuserreihn ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 308-311.: Rosenhaida's Untergang

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/So ist's [Literatur]

So ist's Das aber nehmt euch einmal zu Verstande: Daß Einer nie sein Höchstes kann vollbringen, Wenn nicht ein Gott ihm gnädig lös't die Schwingen, Und nicht ein günst'ger Wind ihn treibt vom Strande. Denn nie gedeiht der ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 93-94.: So ist's

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Schiller's Standbild [Literatur]

Schiller's Standbild Ins Schiller-Album. Lodert, ihr deutschen ... ... des Dichters Bild draus erhebe! Riesig und glänzend Tönend soll's ragen, Memnon Germania's, Da es will tagen! Doch auch zu tönen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 203-205.: Schiller's Standbild

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Goethe's Heimgang [Literatur]

Goethe's Heimgang Süß mag das Aug' des Sterbenden ... ... Wenn die Vollendung zu den Sternen fährt? Ja, Götterloos ist's, unbeweint zu scheiden, Zu scheiden wie der Tag im ... ... unabwendbar drauf es niederschauen, – Fürwahr, durch eine Thräne wär's entstellt!

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 189-191.: Goethe's Heimgang

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Grabschrift Ophelia's [Literatur]

Grabschrift Ophelia's 1811. (einer kleinen englischen Hündinn.) Hier im Hügel ruhet Ophelia. Dauret der Treu' und Liebe Werth, so verstäubt nicht was im Herzen ihr schlug.

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 256-257,259.: Grabschrift Ophelia's

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ueber meinen freind J.S. [Literatur]

Ueber meinen freind J.S. Grabschrift. Niemand beleidigend bracht ich mein leben zu, beleidigen kan auch jetz niemand meine ruh.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 253.: Ueber meinen freind J.S.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der person Christi halben, wider etliche besonder Ketzer, gestelt: jtzund zu nutz der jugend, den leichtlicher zu begreiffen, lehrnen, betten vnd zusingen, fast von wort zu wort in Reimen gefasset. 1. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Nordland/Helge's Treue [Literatur]

Helge's Treue König Helge fiel im heißen Streit Und ... ... »Wohl ist er hehr, Allvater's Saal, Der Boden von Gold, das Dach von Stahl, ... ... Helge, der trank nicht. »Und liebten mich hundert Jungfrau'n heiß, Wie die Hirschkuh schlank, wie das Schneehuhn weiß, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 152-154.: Helge's Treue

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Phanta's Schloss [Literatur]

Phanta's Schloss Die Augenlider schlag ich auf. ... ... Das ist das große Tafellied in Phanta's Schloß, die Mittagsweise. Vom Fugenwerk der Sphären-Kreise zwar freilich ... ... -Wolkenlämmer Sternmuster funkeln, tausendfach! Das stille Haupt in Phanta's Schoße, erwart ich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 20-24.: Phanta's Schloss

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Rhoswita's Bild [Literatur]

Rhoswita's Bild In stiller Klosterzelle saß Ein ernstes Frauenbild, Und eifrig schrieb und dacht und las Rhoswita, sanft und mild! Ein härenes Gewand Bis an den Hals sie trägt, Ein großes Tuch von Pergament Ist vor ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XXVI26.: Rhoswita's Bild

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Auf. N.N. [Literatur]

Auf. N.N. A. Acch Nachbarinn, der Kummer bringt mich um; ... ... Ein Bösewicht, der Henker lohn ihm drum, Hieß kürzlich mich mit Züchten eine H** B. Wer war es denn? A. ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 131.: Auf. N.N.

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An meinen lieben Freund S**r [Literatur]

An meinen lieben Freund S**r Nach dem Englischen des Swift. Wien im ... ... der Pforte, so Wie Cäsar einst am Flusse Rubiko. Doch plötzlich ward's am Kahlenberge düster: Ein Wirbelwind erhob sich: längst dem Ister Versammelten die ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 275-280.: An meinen lieben Freund S**r

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sulamith/Im h. Grabe [Literatur]

Im h. Grabe O, so ruhe nun im Frieden In der ... ... ihr rüst'gen Wächter, Seht mit scharfem Auge zu, Daß nicht Zion's muntre Töchter Stören meines Liebsten Ruh'. Denn ich hab' Ihn ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 176-179.: Im h. Grabe

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/I.R.I.F. [Literatur]

I.R.I.F. Wer jener Weisen Reis'/ aus weit entlegnem Ort/ zu sehen träget Lust/ wie sie gen Salem fort gefolget Flügelschnell dem neuen Wunderstern/ der ihnen Weg und Steg bedeutet aus der Fern/ der komm'/ und höre zu ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 134-135.: I.R.I.F.

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/I.F.P.Q. [Literatur]

I.F.P.Q. Videre si lubet Sophos, è dissitis mundi plagis, ad Solymorum mœnia, cursu citato provolantes, et micans sidus sequentes, quod sacram monstret viam; adeste: CLAJUS hos videndos offeret. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 133-134.: I.F.P.Q.

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Ludwig I. [Literatur]

Ludwig I. Eine Märzerinnerung Lola, auf den Knien vor dir liegend, Lebend in den höchsten Wonnen hin Und mein Haupt an deine Reize schmiegend, War ich selig, Andalusierin! Teutsche Kraft in alten Gliedern fühlend Und besiegend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 681.: Ludwig I.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/»Lang, lang ist's her« [Literatur]

»Lang, lang ist's her« 1 ... ... liegen muß: Lang, lang ist's her –? – Nachdenklich auch und wie der Gegenwart entrückt Auf Augenblicke ... ... Händedruck Drauf sagen wird mit Schweigen – braucht's der Worte noch? Daß unveraltet Liebe doch und ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 837-838.: »Lang, lang ist's her«

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Dora's Abendlied [Literatur]

Dora's Abendlied Still tritt der Mond in weiter Himmelsferne Aus des Gewölkes nächtlich grauem Flor, In goldner Reinheit schimmernd jetzt hervor, Umgeben von dem hellen Chor der Sterne; Ihn, den ich mir zum Freunde auserkohr, Ihn, dem ich klagte, was ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 118-121.: Dora's Abendlied

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Mich freut's [Literatur]

Mich freut's Was fliehst Du uns mit trotzigen Mienen, ... ... Die einz'ge Antwort ist: Mich freut's! Mich freut's, in dieser Zeit des Alters Zu ... ... Ein rechtes deutsches Heldenlied. Mich freut's, im Forst am Erlenteiche Zu lauschen, wenn ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 95-96.: Mich freut's
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon