Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Grund [Literatur]

Grund Ich wollte nie als Dichter mich geberden, Ob ich's gewesen auch zu allen Stunden, Und ob ich anders stets als ihr empfunden, Es sollte nie für euch zum Vorwurf werden. Ich schätzte jegliches Verdienst auf Erden Und alles ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 100-101.: Grund

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, aller Weisheit Quell und Grund [Literatur]

Herr, aller Weisheit Quell und Grund (in Anlehnung an Sprüche Sal. 7-9) ... ... 1621, I, 14 1. Herr, aller Weisheit Quell und Grund, Dir ist all mein Vermögen kund, Wo du nicht hilfst ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 181-185.: Herr, aller Weisheit Quell und Grund

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/[Geläng es mir, des Weltalls Grund] [Literatur]

[Geläng es mir, des Weltalls Grund] Geläng es mir, des Weltalls Grund, Somit auch meinen, auszusagen, So könnt ich auch zur selben Stund Mich selbst auf meinem Arme tragen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 525-526.: [Geläng es mir, des Weltalls Grund]

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Grund zum Streik [Literatur]

Grund zum Streik (20. Dezember 1896.) Der Hochschulenbau am Misburger Damm Macht keinem Menschen Freude, Denn er ist alles andere eher Als eine Augenweide. Ein Zimmererstreik ist neulich nun An dem Neubau ausgebrochen, Die Ursache ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 376-377.: Grund zum Streik

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Im Grund deiner Augen [Literatur]

Im Grund deiner Augen Im Grund deiner Augen steht meine Welt auf dem Kopf, Dort lächle ich meinen Feinden zu und küsse dem Tod die Finger. Klopfe an mit dem warmen Hammer in deiner Brust, Es ist ein Schatz in meinem Meer. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 181-182.: Im Grund deiner Augen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Der stille Grund [Literatur]

Der stille Grund Der Mondenschein verwirret Die Täler weit und breit, Die Bächlein, wie verirret, Gehn durch die Einsamkeit. Da drüben ... ... Den Klang zu guter Stund, Wär nimmermehr gekommen Aus diesem stillen Grund.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 311-312.: Der stille Grund

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Der wahre Grund [Literatur]

Der wahre Grund Was sie im Himmel wohl suchen, das, Freunde, will ich euch sagen: Vorderhand suchen sie nur Schutz vor der höllischen Glut.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 309.: Der wahre Grund

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Ein kahler Stein auf des Baches Grund [Literatur]

Ein kahler Stein auf des Baches Grund Ein kahler Stein, nackt wie ein Knochen, Liegt grinsend auf des Baches Grund, Die Wasser ziehn ununterbrochen, Bereden ihn mit schnellem Mund. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 165-166.: Ein kahler Stein auf des Baches Grund

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Lachens und Weinens Grund [Literatur]

Lachens und Weinens Grund Lachen und Weinen zu jeglicher Stunde Ruht bei der Lieb' auf so mancherlei Grunde. Morgens lacht' ich vor Lust; Und warum ich nun weine Bei des Abendes Scheine, Ist mir selb nicht bewußt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 344.: Lachens und Weinens Grund

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Des Christenthumes Grund] [Literatur]

[Des Christenthumes Grund] Des Christenthumes Grund/ Der heilgen Tauffe Bund Heilt uns und macht gesund Was Erb-Schuld hat verwund/ Wie Christus selbst/ der Mund Der Warheit/ machet kund: Den/ Pathe/ trittst du an/ Damit dir solches auch ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 114.: [Des Christenthumes Grund]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Bau auff der Tugend Grund der Ehre festes Hauß] [Literatur]

[Bau auff der Tugend Grund der Ehre festes Hauß] Bau auff der Tugend Grund der Ehre festes Hauß/ Nimm zur Besatzung ein Bestand und Tapfferkeit/ Setz auff den Wall zur Wacht Verstand und Vorsicht aus/ So lebt dein freyes Hertz in Ruhm ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 157-158.: [Bau auff der Tugend Grund der Ehre festes Hauß]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Wer schauen durfte bis hinab zum grund] [Literatur]

[Wer schauen durfte bis hinab zum grund] Wer schauen durfte bis hinab zum grund Trägt ein gefeiter heim zu aller wohl Den zauber als Begehung und als Bild. Bringt er nur zeichen: tilgt er sie und sich Ein übersichtiger dem ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 102-103.: [Wer schauen durfte bis hinab zum grund]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und siebenzigstes Sonett: [Wann durch das Aug' in Herzens Grund gestiegen] [Literatur]

Zwey und siebenzigstes Sonett. Wann durch das Aug' in Herzens Grund gestiegen Ein waltend Bild, kein anderes da weilet, Und alle Kräfte, so die Seel' austheilet, Lassen als todte Last die Glieder liegen: Dann pflegt an erstes Wunder sich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 149.: Zwey und siebenzigstes Sonett: [Wann durch das Aug' in Herzens Grund gestiegen]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Auf deutschem Grund und Boden [Literatur]

Auf deutschem Grund und Boden O daß ich Hoffnung wieder habe, Dies lang' entbehrte süße Glück! Ich kehre neu wie aus dem Grabe Zur schönen Erde jetzt zurück. Gelöst ist meines Herzens Blindheit, Ich sehe wieder Tagesschein, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 159-160.: Auf deutschem Grund und Boden

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Der Tag Beständigkeit legt dir den gutten Grund] [Literatur]

[Der Tag Beständigkeit legt dir den gutten Grund] Der Tag Beständigkeit legt dir den gutten Grund Zu wahrem Christenthum/ schreibt dich in Lebens-Bund/ Wir nehmen diß für dich zur Vorbedeutung an/ Daß dir beständig Glück und Heyl nicht mangeln kan. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 115.: [Der Tag Beständigkeit legt dir den gutten Grund]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] [Literatur]

... war/ wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] Sonderszweifel/ sagete Floridan/ wird diesem Hirten etwas unrichtiges von ... ... darauf Floridan also an: Nehmt war/ wie öde liegt der Teutschen ädler Grund 1 Wie macht den Mutterleib das Schwert der Kinder wund ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 37-41.: [Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Wer ihm zum Ziel den Grund der Gläser vorgenommen] [Literatur]

[Wer ihm zum Ziel den Grund der Gläser vorgenommen] Wer ihm zum Ziel den Grund der Gläser vorgenommen/ Wird leichtlich auff den Grund des leeren Beutels kommen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 183.: [Wer ihm zum Ziel den Grund der Gläser vorgenommen]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Lebensweisheit [Literatur]

Lebensweisheit Frei in deines Busens Schranken Suche Wahrheit ohne ... ... die mehr mit Freuden segnen, Die ihren Freuden freundlich begegnen. Fester Grund Wer sich an andre hält, Dem wankt die Welt. Wer ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 557-568.: Lebensweisheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/74. In Person eines guten Freundes [Literatur]

... eines guten Freundes, welcher seinem Hause den Grund legte und dieses begehrte beyzulegen Ich, der ich Haus und ... ... Jahr, Da deutsch und schwedisch Haupt nun wieder friedlich war, Ward dieser Grund gelegt; die Müntze beyder Parten Liegt zum Gedächtnüß bey. Geh, wilstu ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 324.: 74. In Person eines guten Freundes

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Stille! [Literatur]

Stille! Wenn ein Kranker schlummernd liegt, Mild von Traumesarm ... ... Leis' ihr Hauch und stumm ihr Mund, Kaum berührt ihr Fuß den Grund – Und der Kranke schlummert weiter Ruhbeseligt, traumesheiter. Innig ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 9-11.: Stille!
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon