An Köln O Köln, du große Freudenstadt, Was sag ich noch zu deinem Ruhme? Wie du geblüht im grauen Altertume, So blühst du noch – die schönste Blume, Die je geblühet hat! Dich preis ich, Königin, ...
Dombaufest in Köln Und wieder tönt der Glocken Feierklang Durch preußisch Land: er schwebet ... ... dahin: Nicht Siegesläuten ist's: ein heilig Werk Verkündet er dem heil'gen Köln: den Dom, Den großer Ahnen großer Sinn begonnen, Und den ein ...
Ratbod in Köln Den Frieden schlossen Fürst Pippin und Ratbod jüngst, der Friese: Zum Feste kam ins heil'ge Köln der rotgelockte Riese. Er kam aus Wodens heil'gem Hain, von ...
Köln-Brüssel-London Ach, mir war seltsam. Nach dem Start erwog ich, Ob's komisch sei, wenn man sentimental Denkt. Ach, zum ersten Male überflog ich – Ein ehemaliger Seemann – den Kanal. Im Sonnenwetter, das wir ...
Der Dom zu Köln Es ist ein Wald voll hoher Bäume, Die Bäume seh ich fröhlich blühn, Und aus den Wipfeln fromme Träume Zum fernen Reich der Geister fliehn. So kühner Sinn und ernstes Streben, Das aus den ...
Vor dem Dom zu Köln Seh' ich immer noch erhoben Auf dem Dach den alten Krahn, Scheint mir nur das Werk verschoben, Bis die rechten Meister nahn. Denn ein Sabbath hat begonnen, Osterabend hehr und still, ...
Der reiche Mann von Köln Zu Köln ein reicher Kaufherr saß, Der hatt' ... ... s an zu singen: »Herr Marx von Köln, Herr Marx von Köln, Wie bleich ist dein Gesichte! ... ... schlimm, Das Vöglein sang dazwischen: »Herr Marx von Köln, an deiner Sünd' Wird ...
Maria von Medicis in Köln Sie, die einst Fürstin ... ... drein, Und ist doch treu dem heil'gen Gastrecht blieben. Köln ist der Greisin schützendes Asyl, Doch manchmal wogt ein zürnendes ... ... Urteil scheun War Recht in Köln, der Stadt vom heil'gen Grale. Und trittst Du jetzt ...
Meister Gerhard von Köln Ein Notturno Wenn in den linden Vollmondnächten Die ... ... Das leise murmelnde Geschäume, Und tiefer, tiefer sinkt in Träume Das alte Köln. Dort wo die graue Kathedrale, Ein riesenhafter Zeitentraum, ...
Den Drillingsfreunden von Köln mit einem Bildnisse Der Abgebildete Vergleicht sich billig Heil'gem Dreikönige, Dieweil er willig Dem Stern, der ostenher Wahrhaft erschienen, Auf allen Wegen war Bereit zu dienen. Der Bildner ...
Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln 1. Der ... ... allewege!« 3. Zu Köln am Rheine kniet ein Weib Am Rabensteine unterm Rade, Und ... ... Vater ihrer Knaben! 1 Zu (dem Kreuz) Köln die Rose (das Wappen von ...
... . Der hohe Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Der Meister, ... ... Den hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Es lag in ... ... gebracht Vom hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Umsonst ward nicht ...
Andacht zum Grabe der heiligen drei Könige in Köln Seid gegrüßt, ihr werthen Pfänder, Helden, die auf rauhen Wegen Durch die Meere, Berge, Länder Zogen ihrem Heil entgegen! Denn ein Wort, ein Himmelszeichen Und in eurer Brust ...
... Hießen Welf und Gibelline. Doch zu Köln am Vater Rheine Heißen Heuler sie und Wühler. Wildrepublikan'sche ... ... die Heuler. Welch Getöse! Herzerschütternd. Ja, vom Dom zum köln'schen Zelte, Ja, vom Türmchen bis zum Bay'nhaus Poltert ...
Sankt Reinold Sankt Reinold als Einsiedel war Der Andacht wohl ... ... Des Ritters Lust und Leben. Er sucht sich seine Wahlstatt aus Bei Köln, der Stadt am Rheine, Daselbst zu baun ein Gotteshaus, Das ...
... Kaiser ist geschlagen, Sagt er so – zu Köln am Rheine Saßen da drei Bauern In grüner ... ... Ihm das Röm'sche Reich wieder unterwerfen. Soll nur die Stadt Köln bestahn, Sagt er so – zu Köln am Rheine Saßen ...
Das Friedensfest Zu Köln, da bot der Pfalzgraf Albrechten friedlich die Hand, Und König Max als Mittler vereint das Friedensband; Genügen will's nun Jedem, was früher ihm zu schlecht, Burghausen nimmt der Pfalzgraf, den Fürstenhut Albrecht. Des Abends ...
Reveille Für die Revolutionsfeier auf dem Gürzenich zu Köln, 19. März 1849 Frisch auf zur Weise von Marseille, Frisch auf ein Lied mit hellem Ton! Sing es hinaus als die Reveille Der neuen Revolution! Der neuen Revolution! ...
Die altdeutschen Gemälde An Sulpiz und Melchior Boisserée von Köln. Heidelberg, Juli 1814. Mir winkt ein alter schöner Saal, Zwei Brüder haben ihn gebaut, Da hab' ich in dem reinsten Strahl Mein Vaterland geschaut. ...
Der Stuhl Karls des Großen An J. Bertram aus Köln. Frei geworden ist der Strom, Ist das Land am deutschen Rheine; Doch der Stuhl von Felsgesteine Trauert noch im Aachner Dom. Drauf des größten Kaisers Macht ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro