Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Die Titel [Literatur]

Die Titel »Geheime-Ober-Hof-Buch-Drucker.« Der seltne Titel geht im Kopfe mir herum. Nach Unten wirkt der Druck, und taugt nicht zum Geheimen. Doch im Observatorium, Da sitzt – das wird sich beßer reimen, – Der Offenbare- ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 165.: Die Titel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1856/[Die Titel meiner Stücke] [Literatur]

[Die Titel meiner Stücke] Die Titel meiner Stücke Hat man mir reichlich bezahlt, Man gibt mir Titel für Titel, Als hätten sie keinen Gehalt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 538-539.: [Die Titel meiner Stücke]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/62. Titel ohne Mittel [Literatur]

62. Titel ohne Mittel Wer nur ein falsches Hellerchen besitzt, Der ... ... und putzt daran, bis daß es blitzt. So machen es mit ihrem Titel Die Ehrenmännchen ohne Mittel.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 332-333.: 62. Titel ohne Mittel

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Quodlibet [Literatur]

Quodlibet So geht es in Schnützelputzfingen, Wo die Schnecken Bücher ... ... Da grasen auf der Wiese Heerden von Orden, Da speist man gebratene Titel. So geht es in Schnützelputzfingen, Wo die Schnecken Bücher verschlingen, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 84-87.: Quodlibet

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1856/Hofratstitel [Literatur]

Hofratstitel Die Titel sind Papiergeld, Deren Kurs die Mitwelt Nach dem Vorrat von Metall stellt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 538.: Hofratstitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/Anastasius Grün [Literatur]

Anastasius Grün Wie das Kleid oft den Mann, verrät wohl der Titel den Dichter. Fühlt er bei Schutt nicht den Staub? reizt ihm der Kalk nicht die Brust?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 416.: Anastasius Grün

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die alte Leier [Literatur]

Die alte Leier Hofrath, Stadtrath, Registrator, Baurath, Kriegsrath ... ... Auskultator, Supernumerarius, Marschall, Secretarius, Geht die alte Leier. Titel sind nicht theuer! Bänder, blaue, grüne, weiße, Kreuze, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 20-22.: Die alte Leier

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1856/[Dichter zu belohnen] [Literatur]

[Dichter zu belohnen] Dichter zu belohnen, Sind Orden und Titel Die besten Mittel: Für Fiktionen Illusionen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 538.: [Dichter zu belohnen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Egomet quidem [Literatur]

Egomet quidem Nierenkrank; nervös; herzleidend; Korpulent; libidinos; rhachitisch; Nikotinisiert; theeïnvergiftet; Ohne irgendwelches Bankguthaben; Religionslos; unbeamtet; ohne Titel; Unstät, hier bald, dort bald, nirgendwo zu Hause; Egomet ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 329.: Egomet quidem

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Selbstredend! [Literatur]

Selbstredend! Mein Gott, wozu die Grillenplage? Noch blüht ja unsre haute volée! Noch heilt der Zeit gewaltge Frage Ein Titel und ein Portemonnaie. Noch wachsen täglich unsre Zöpfe, Der »Glaube ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 446-447.: Selbstredend!

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Das Lied des Steinklopfers [Literatur]

Das Lied des Steinklopfers Ich bin kein Minister, Ich bin kein ... ... Ich bin kein Held; Mir ist kein Orden, Mir ist kein Titel Verliehen worden Und auch kein Geld. Dich will ich kriegen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 1-4.: Das Lied des Steinklopfers

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Erholungen [Literatur]

Erholungen. Zweites Stuck Daß ihr seht, wie genau wir den Titel des Buches erfüllen, Wird zur Erholung hiemit euch die Vernichtung gereicht.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 286.: Erholungen

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Ehren-Verleihungen [Literatur]

Ehren-Verleihungen Papiergeld sind die Orden und die Titel: Der Diener kargen Sold ergänzen solche Mittel; So hält man fein das baare Geld zu Rath. Doch durch Verschwendung sinken sie im Preise, Dann geht es nach der Assignate Weise: ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 164.: Ehren-Verleihungen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Vogel Phönix [Literatur]

Vogel Phönix Aus einem alten Buche ohne Titel. Phönix, der edle Vogel werth, Hat seines Gleichen nicht auf Erd, Um seinen Hals ist's goldgelb klar, Sein Leib und Flügel Purpur gar; Hat auf dem Haupte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 245-247.: Vogel Phönix

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Codrus [Literatur]

Codrus Wenn Codrus in der Still' an seine Titel denckt Bewundert er wie Gott das Hertz der Fürsten lenkt.

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 18.: Codrus

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Der Wirrwarr [Literatur]

Der Wirrwarr Ja wohl hat dieser Titel Recht: Wie käm' es sonst, daß hier an heiliger Stätte Der so oft daheim verschmähte Autor Von Menschenhaß, dem Kind der Liebe, Und vielen, vielen, vielen langweiligen Thorheiten, In diesen Hallen Noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 212-215.: Der Wirrwarr

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Das Vorrecht [Literatur]

Das Vorrecht Mel. Crambambuli das ist der Titel. Der Herr Kosacke wie der Schlachtschütz, Und sieht man's beiden auch nicht an, Der Herr Kosacke wie der Schlachtschütz Ein jeder ist ein Edelmann. Doch schützt ihr alter ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 166-168.: Das Vorrecht

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Die Venus 1769 [Literatur]

Die Venus 1769 Ein Bauer, der die Cypria Weit ... ... Almanach. Er las: Der Venus Durchgang durch die Sonne. Ein Titel wars. Wie? rief er, was? Die Venus in der Sonne? ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 182-183.: Die Venus 1769

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Magis und Minus [Literatur]

Magis und Minus Sonst wollten unsre großen Geister Noch mehr ... ... auf Latein. Jetzt ist für sie doch ein Magister- Und Doctor-Titel viel zu klein, Jetzt möchte jeder ein Minister, Ein Diener, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 148-149.: Magis und Minus
George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Anhang/Handschriftenproben aus der Fibelzeit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Anhang/Handschriftenproben aus der Fibelzeit [Literatur]

HANDSCHRIFTENPROBEN AUS DER FIBELZEIT Abschrift des etwa Vierzehnjährigen aus einer Petrarca-Auslese. Umrahmung ursprünglich rot und schwarz · Titel rot. Verkleinert (GAW 1, S. 132) Handschrift von 1897: Ikarus. Erste Niederschrift (GAW 1, S. 133) ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927.: Handschriftenproben aus der Fibelzeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon