Deutscher Brauch 1 1495.
Deutscher Brauch Zur Gruft sank Kaiser Friedrich. Gott geb' ihm sanfte Ruh! Max faßt sein gülden Zepter, – ei, Sonnenaar, Glück zu! Zu Worms nun hielt er Reichstag. Auf, Fürstenschaar, herbei, Zu rathen und zu fördern, daß Recht und ...
Türkischer Brauch »O welch ein Wehen, Rosalinde! Im blütenüberfüllten Tal! Durch das Gewölk, getrennt vom Winde, Quillt brennendrot der Abendstrahl; Wie Feuer fließt der Frühlingsregen, Wie Feuer rollt es auf den Wegen Und trieft's ...
Normännischer Brauch Dem Freiherrn de la Motte Fouqué zugeeignet. Fischerhütte auf ... ... Nicht Solches meint' ich, du verstehst mich falsch. Es ist ein Brauch in unsrer Normandie: Wer einen Gast an seinem Herd empfieng, Verlangt ...
25. Ein indianisch Brauch Wann ein indianisch Mann stirbt und wird verbrennt, Dann wird seines Weibes Treu richtig dran erkennt, Wann sie springet in die Glut. O, in unsrer Welt Springt kein Weib, dieweil sie sich einem andren helt.
3. Ein indianischer Brauch Wann ein Indianer freyet, schencket er die erste Nacht Einem Priester, der zum Segen einen guten Anfang macht. Blondus freyet eine Jungfer, ob er gleich nun dort nicht wohnt, Hat sie dennoch ihm ein Pfaffe eingeweihet unbelohnt.
15. Hofe-Brauch Also ists bey Hofe Brauch: Der hat Wärmde, jener Rauch.
2. Soldaten-Brauch Starck an Köpffen ins quartier, Aber starck zu Feld an namen, Kamen immer vor herfür Unsre Krieger, wann sie kamen.
22. Frantzösischer Brauch Daß mit einem Messer essen viel Frantzosen, ist zwar Brauch; Männer thun es; Weiber thun es, dünkt mich, aber doch nicht auch.
13. Ein polscher Brauch Polsche Pferde gehen baar; polsche Leute gehn beschlagen; Wer wil acht auff seinen Fuß als deß Pferdes mehr nicht tragen?
6. Ein Grichischer Brauch Der Hunger wurde bey den Grichen Hinauß, das Reichthum eingestrichen. Der Hunger wird bei unsren Tagen Hinein, das Reichthum außgeschlagen.
76. Von dem Brauch der Nasamonum und Augilarum Manche Braut bleibt nicht zufrieden, Daß ietzt der Brauch bleibt vermieden, Daß nicht thun am Hochzeit-Feste, Was der Bräutgam thut, die Gäste.
Gabe Alles hinzugeben Ist der Liebe Brauch; Nimm denn hin mein Leben, Und mein Sterben auch! Aller meiner Lieder Sanften Schmeichellaut, Die ein Eden wieder Sich aus Schutt erbaut; Alle Lichtgedanken, Die an ...
An einen Freund 1 Du liebest nicht das laute Lieben, ... ... du hießest's übertrieben, Wie Vieles, was dir nicht gefällt. Auch brauch' ich ja dich nicht zu nennen, Was ich dir danke, sag' ...
Huldigungen 1 Wenn man dich Engel nennt, Wills so der Brauch; Daß dus an Schönheit bist, Seh ich wohl auch; Magsts auch an Güte sein: Gib und gewähr! Nur nicht an Heiligkeit, Bitt ich gar ...
Beruf Für Toni Sussmann Geliebte Menschen, schwach durch alte Plagen, Ihr seid von Gott enttäuscht und seiner Welt: Wie brauch ich euch und unser Himmelszelt! Ein Weib vernimmt nur des Entblößten Klagen! ...
An – Laß doch dein Dichten! hast ja Geld; Tropf! brauch's, die Poesie lebendig zu betreiben! Was gilt's, dich freut das Schönste in der Welt Nur halb, vor lauter Angst, du müssest es beschreiben!
Vogellied Mit einem leeren Vogelnest, welches dem Distelfinken meiner Schwester zum Scherz in den Käfig gelegt wurde Es ist zwar sonsten nicht der Brauch, Daß man 's Nestchen baut, Bevor man erst ein Weiblein ...
Urkundensammlungen O weh, o weh, ich arme Geschichte! Was fällt auf mich das Material so dichte, Alle meine Glieder ... ... wenigstens den Kopf frei haben. Zwar das Denken ist entbehrlich für jeden, Brauch aber höchst nötig das Maul zum Reden.
Wanderlied Türe auf, Türe zu, Niemals Rast, niemals ... ... ', Schöne Damen, liebe Herr'n Kaufet freundlich, kaufet gern, Brauch's auf Brot, und brauch's auf Bier, Und das gönnt ihr sicher mir. Türe ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro