Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/81. Die Aufferstehung Christi [Literatur]

81. Die Aufferstehung Christi Was hilffts, das unser Haupt erstund, wann wir doch, seine Glieder, Uns in der Sünden finstres Grab vergraben immer wieder?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 542.: 81. Die Aufferstehung Christi

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Siebente Romanze [Literatur]

Siebente Romanze Boten kamen, bei Nagera Sei ein Riese, ... ... erkläre nun, Wie der, so zuvor gestorben, Von den Toten doch erstund.« »Wie der Löw' am dritten Tage, Wie der Löwe seine ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 119-124.: Siebente Romanze

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder des Römischen Carnevals/Vermischte Gedichte/Das Pantheon [Literatur]

Das Pantheon Oft in der Mitternächte Schweigen Pfleg' ich mit ... ... schon des Brunnens kühle Fülle Ins Marmorbecken niederrinnt, Und plötzlich – als erstünd' es eben, Ein hoher Geist, vom Grab empor – O ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 91-93.: Das Pantheon

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] [Literatur]

[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] Ecce ... ... ; Denn der geringste Werth schien allen noch zu theuer. Silen erbarmte sich, erstund ihn durch den Pan Und gab vor seinen Leib zween ganze Betteldreyer. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 109-128.: [Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4