Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: 190910 Maße: 67 × 86 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Fendi, Peter Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Technik: Aquarell Epoche: Biedermeier Land: Österreich
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: vor 1920 Maße: 32 × 22,4 cm Technik: Öl auf Karton Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche: Moderne/ ...
Künstler: Schischkin, Iwan Iwanowitsch Entstehungsjahr: 1871 Maße: 71 × 144 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Naturalismus Land: Russland ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: nach 1890 Maße: 50 × 40 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1917 Maße: 19 × 25 cm Technik: Öl auf Karton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: um 1889 Maße: 93,5 × 75 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Realismus ...
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 95 × 72,2 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Schack-Galerie Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1927 Maße: 52,5 × 68,5 cm Technik: Pastell auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Pontormo, Jacopo Entstehungsjahr: 1519 Maße: 78 × 66 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1920 Maße: 33 × 21 cm Technik: Ölkreide und Buntstift auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1920 Maße: 22,7 × 35,4 cm Technik: Buntstift auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche: Moderne ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1925 Maße: 32,4 × 46,6 cm Technik: Buntstift auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche: Moderne ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 25 × 16 cm Technik: Pastell und Graphit auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 36,8 × 48,5 cm Technik: Pastell auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 24,7 × 33,5 cm Technik: Pastell auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1930 Maße: 36 × 44,5 cm Technik: Pastell auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche: Moderne/ ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1885 Maße: 66,2 × 82,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Neoimpressionismus ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1925 Maße: 24 × 33,5 cm Technik: Pastell auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro