Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus (der dah. amnis Canna heißt in der Weissagung des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, die die Römer hier (216 v. Chr.) ...
Annaeus , ī, m., röm. Geschlechtsname, Cic. Verr. 3, 93. – Femin. Annaea , Cic. II. Verr. 1, 111.
afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.
assannae (adsannae) od. assanae , s. afannae.
diamannae (= διὰ μάννης), Weihrauchsalbe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 112.
1. canna , ae, f. (κάννα), ... ... quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: ...
ornus , ī, f., I) die wilde Bergesche od. Mannaesche (Fraxinus Ornus, L.), Colum. de arb. 16, 1. Plin. 16, 73 u. 17, 201. Verg. ecl. 6, 71; georg. 2 ...
2. manna , neutr. indecl. (hebr. Wort), das ... ... – Nbf. manna, ae, f., Hieron. in psalm. 131, 16: mannae cibus, Sulpic. Sev. chron. 1, 20, 3.
3. Canna , s. Cannae.
... Geschlechtes, unter dem bekannt sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, ... ... Korduba um 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien ...
Gallio , ōnis, m., I) L. Iunius Gallio, ein ... ... § 13. Tac. ann. 6, 3. – II) L. Iun. Gallio Annaeus, Sohn des Rhetors Seneka, Adoptivsohn des Gallio no. I. Sen. ...
2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 348.
2. Lūcānus , M. Annaeus, ein röm. Dichter aus Korduba, Zeitgenosse Neros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes Pharsalia, Besitzer großer Reichtümer, Quint. 10, 1, 90. Mart. 1, 62, 7 (u. dazu Flach) u.a. ...
astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die ... ... Mitstipulierung; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... (unglückliches), Cic.: p. Cannensis (eig. u. übtr.), s. Cannae( unter Cannae): pugna Leuctrica, Pharsalica, Cic.: pugna Cannarum, Trasumeni, bei K., am ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... , α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin. – arundo ...
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... a Scipione soli sibi vitam, Val. Max.: veniam (Erlassung) exilii pro Annaeo Seneca, simul praeturam, Tac. – m. folg. bl. Coniunctiv, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro