ceraula , ae, m., (κεραύλης), der Hornbläser, monumentarius, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der Tuba - od. Bucinabläser (Gloss. ›aeneator, σαλπικτής‹), gew. Plur., die Blechmusik, Sen. ep. 84, 10; apoc. 12, 1. Suet. Caes. 32. ...
amiantus , ī, m. (ἀμίαντο ... ... Berg - od. Erdflachs gen., der in die feinsten Fasern, gleich Fäden, teilbar, schon im Altertum zu Gespinsten u. Geweben verarbeitet wurde ...
Satīcula , ae, f., eine Stadt in Samnium auf der Anhöhe, die das eigentliche Kampanien von Samnium trennt, in der Nähe des heutigen Caserta vecchia, Liv. 7, 32, 2. Vell. 1, 14, 4. ...
ānulāris , e (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, ... ... (genus coloris), eine Art weißer Farbe, die aus Kreide gemacht wurde, worunter gläserne Ringgemmen gemischt waren, die Ringkreide, Plin. 35, 48: digitus ...
hyalinus , a, um (ὑάλινος), rein lat. vitreus, I) gläsern, aus Glas, sphaera, Fulg. myth. 1. praef. p. 26 M.: pulvis, Mart. Cap. 6. § 575. – II) ...
līcinium , iī, n. (licium), Faserwerk von Leinwand, Scharpie, Veget. mul. 2 (3), 22, 2 u.a.
fibrātus , a, um (fibra), faserig, alium, *Priap. 51, 22 (Bücheler alium furatum).
cicindēla , ae, f. (durch Reduplikation von candeo), I) ... ... 8, 6. Placid. gloss. V, 15, 2. – II) die gläserne Öllampe, Isid. 20, 10, 2. Not. Tir. 102 ...
scissilis , e (scindo) – σχιστός, I) spaltig, sich spaltend, alumen sc., der faserige Alaun, griech. στυπτηρία σχιστή, Cels. 5, 2 u.a.: ders. lapis sc., Cels. 6, 6, 30. – II) ...
assūmptor (adsūmptor), ōris, m. (assumo), a) der ... ... interpr. Didym. de spir. sanct. 5. – b) der Sich-Anmaßer, gloriae, Ambros. epist. 19, 23: laudis, Ennod. dict. ...
būcinātor , ōris, m. (bucino), I) der auf der bucina bläst, der Hornbläser, Varr. LL., Caes. u.a. – übtr., der Ausposauner, existimationis meae, Cic. fil. in Cic. ep ...
stāmineus , a, um (stamen), I) voll Fäden, rhombi ... ... , mit Fäden umwickeltes, Prop. 3, 6, 26. – II) faserig, den Fäden ähnlich, vena, im Holze, Plin. 16, ...
flocculus , ī, m. (Demin. v. floccus), das Flöckchen, Fäserchen, lanae, Auct. inc. de magistr. et sacerd. P. R. p. 4 Huschke: alicuius nubeculae, Tert. ad nat. 1, 5.
prōtaulēs , ae, m. (πρωταύλης), der erste Flötenbläser, Corp. inscr. Lat. 6, 10136 u. 9, 468.
ūsūrpātor , ōris, m. (usurpo), der Anmaßer, der Usurpator, indebitae potestatis, Amm. 26, 7, 12.
vitreāmen , inis, n. (vitrum), nur im Plur., gläsernes Geschirr, Paul. dig. 33, 7, 18. § 13.
vitreolus , a, um (Demin. v. vitreus), gar fein gläsern, Paul. Nol. carm. 26, 413.
ūrceolāris , e (urceolus), zu Krügen gehörig, herba, eine zur Abreibung der gläsernen Krüge usw. dienliche Pflanze, Glaskraut, Rebhühnerkraut (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 44. Scrib. Larg. 39. Veget. mul. 2, 6. ...
līnāmentum , ī, n. (linum), das Faserwerk aus Leinwand, gezupfte Leinwand, Linnenfäden, auch im Plur., Plin. 32, 129. Not. Tir. 110, 33. – Insbes., a) als Scharpie, Cels. 2, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro