admonitus , Abl. ū, m. (admoneo), die Mahnung, Erinnerung, a) durch Ansprache an das Gedächtnis, locorum admonitu, Cic.: peior ab admonitu fit status iste boni, Ov. – b) durch Ansprache an die ...
capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, a) v. leb. Wesen: fieri (mortales) capitati ab utraque parte potuerunt, Iulian. bei Augustin. opp. imperf. c. Iulian ...
cōn-suādeo , sī, sum, ēre, nachdrücklich raten, -anraten ... ... quod tibi esse censeo, id consuadeo? Plaut. merc. 143: picus et cornix ab laeva, corvus parra ab dextera consuadent, geben günstige Wahrzeichen, Plaut. asin. 261: mit ...
... , ere (inalbeo), eine weißliche Farbe annehmen, weißlich werden, abblassen, venae sub lingua inalbescunt, Cels. 2, 7. p. 44 ... ... procedens inalbescit, Cels. 5, 28. no. 1: et ex verbis ardentibus labrorum siccitas inalbescat, Arnob. 1, 17 extr.
ex-petesso , ere (expeto), I) verlangen, consilium ab alqo, Plaut. Epid. 255; preces (Erfüllung der Bitten) a patrona, Plaut. rud. 258. – II) nach etw. od. jmd. Verlangen tragen, verlangen, ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in ... ... , j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) ... ... Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88.
... rings umwehen, vom Winde, absol., circumflantibus austris, Stat. Theb. 11, 42: mit Acc., ... ... Bilde, sic est hic ordo quasi propositus atque editus in altum, ut ab omnibus ventis invidiae circumflari posse videatur, Cic. Verr. 3, 98.
Eutropius , iī, m., Flavius, ein röm. Historiker in der ... ... Jahrh. n. Chr. Kriegsgenosse des Kaisers Iulian, Verfasser eines noch erhaltenen Breviarium ab urbe condita; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 ...
arrogātor , ōris, m. (arrogo), I) der Sach-Aneigner, gestarum ab se rerum divinique operis, Arnob. 1, 50. – II) der Annehmer eines Mündigen und Selbständigen an Kindes Statt unter Autorität des ...
appellito , āvī, āre (Frequ. v. 1. appello; ... ... Fest. 27, 1), gewöhnlich nennen, zu nennen pflegen, montem Caelium ab alqo, Tac. ann. 4, 65: m. dopp. Acc., Gell ...
longinquē , Adv. (longinquus), I) weit, weit entfernt, ab domo, Enn. fr.: longinquius diutiusque absit, Gell. – II) übtr., der Zeit nach entfernt, wie in alter Zeit, alt, antik, scribere, Fronto ep. ...
inter-lego , ere, dazwischen-, hier und da ablesen, -abbrechen, poma quaeque vitiosa, Pallad. 3, 25, 16 (vgl. 7, 5, 1; 8, 3, 1): in der Tmesis, uncis carpendae manibus frondes interque legendae, ...
... ōnis, f. (desudo), I) das Sich-Abschwitzen = das starke Schwitzen, ... ... math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, Mart. Cap. 6. § 577.
ablegmina , um, n. pl. (ab-legere, ἀπολέγειν, als vorzüglich auswählen), die besten, zum Opfer ausgewählten Stücke des Opfertieres, Paul. ex Fest. p. 21, 7.
immodestē , Adv. (immodestus), maßlos, taktlos, ungebührlich, unbescheiden, amare, Plaut.: immodice immodesteque gloriari Hannibale victo ab se, Liv.: imm. atque intemperanter facere omnia, Quint.
ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis ... ... 3, 14, 5: gew. non abs. m. Dat., M. Antonio non abs., Eutr. 10, 16: non abs. pecori genus, Plin. 8, 199.
imāgineus , a, um (imago), I) abbildend, figurae, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 276. – II) übtr., nur scheinbar, poena, Sedul. carm. 1, 187.
decerptio , ōnis, f. (decerpo), das Abpflücken, Abbrechen, pomorum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 23: virgarum, Non. 187, 9.
īconismus , ī, m. (εἰκονισμός), die Abbildung, treue Darstellung, Sen. ep. 95, 66.
altilitās , ātis, f. (altilis), Gloss. Plac. V, 4, 2 (= 46, 16), ›altilitate: ab alendo, id est resipsa, quae alitur‹.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro