decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... dec. describere, Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento ...
culīnārius , a, um (culina), zur Küche gehörig, Küchen-, I) adi.: piscem ab operis culinariis apponi iussit, Fronto bell. Parth. p. 219, 15 N. – II) subst., culīnārius, iī, m. (sc. servus), der ...
dēclīnātus , ūs, m. (declino), die Biegung, Abänderung der Wörter, Varro LL. 9, 34 u.a. – / Cic. de fin. 5, 17 ist declinatum das Neutrum des Partizips, s. Madvig z. St. ...
ab-olēfacio , fēcī, factum, ere (aboleo u. facio), vergehen machen, vernichten, aufheben, Tert. apol. 35 (tom. I p. 241 Oehl.) Mar. Victorin. ad Iustin. Manich. 6 (Migne 8, 1003 a ).
dis-parāsco , ere (Inchoat. v. disparo), sich absondern, sich trennen, ab alqo (Ggstz. unesco cum alqo), Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.
effigiātus , Abl. ū, m. (effigio), die Abbildung, Apul. flor. 15. p. 17, 4 Kr.
arcessītio , ōnis, f. (arcesso), die Abberufung, Heimrufung (zu Gott), Eccl.
condēclīno , āre, in gleicher Weise abbeugen (deklinieren), Prisc. 17, 61.
ab-renūntio , āre, entsagen, absagen, m. Dat. u. absol., Eccl.
ab-horrēsco , ere, einen Abscheu bekommen, Eccl. u. Gloss.
in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) ... ... incorruptā sanitate esse, kerngesund, Cic.: lignum incorruptius, Plin. – mit ab u. Abl., incorruptum et a fraude advehentium et a neglegentia frumentum, Sen. de brev ...
abstinentia , ae, f. (abstinens), I) das Sich-Enthalten ... ... beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a vino, Cels.: a vino et carnibus, ... ... Genet., vini, cenae, Plin. – absol., prägn. = das Fasten, Hungern, Cels ...
imitāmentum , ī, n. (imitor), die Nachahmung, das Abbild, Olympiaci Iovis, Amm. 22, 13, 1: facis im. aereum, ibid. 17, 4, 15. – Plur., simulacra et imitamenta, Gell. 6 (7), ...
... um, PAdi. (v. circumcido), rings abgeschnitten, I) v. Örtl., ... ... , Cic.: collis ex omni parte circumcisus, Caes.: (Henna urbs) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings steil abgeschnitten, Cic. – II) übtr. = σύντομος, a) übh ...
... arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter, Cic.: urbem vallo ab arce, Liv.: alci conspectum abeuntis exercitus, jmd. hindern, den Abzug des Heeres zu bemerken (v. einem Umstand), Liv.: intersaepta Germanorum ...
... (dispenso), der in einer Wirtschaft, bei einer Kasse Einnahme u. Ausgabe besorgt, der Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister (griech. διοικητής), Cic. u.a.: disp. ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster des Speisesofas, Corp. inscr ...
interventor , ōris, m. (intervenio), I) ein dazwischenkommender-, störender Besucher, ein Störenfried, liberiore et magis vacuo ab interventoribus die, Cic. de fato 2. – II) die Mittelsperson ...
aposiōpēsis , is, Akk. in, Abl. i, f. (ἀποσιώπησις), das Abbrechen mitten in der Rede (rein lat. reticentia), eine rhet. ...
interruptor , ōris, m. (interrumpo), der Abbrecher, Unterbrecher, Ambros. de excess. fratr. sui Satyri 1, 72 extr. Vgl. Gloss. ›interruptor, διαφθορεύς (der Verderber, Schänder)‹.
īgnōminiōsē , Adv. mit Compar. u. Superl. (ignominiosus), mit Schimpf, schimpflich, pugnare, Eutr. 4, 24: ab hominibus magis nullis ignominiosius eos tractari, quam a vobis, Arnob. 4, 30 ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro