ad-impleo , ēvī, ētum, ēre, noch dazu anfüllen ... ... . 706 ed. Gron.: de absconditis tuis adimpletus est venter eorom, Vulg. psalm. 16, 14. – ... ... im allg., ganz erfüllen, alqm laetitiā, Vulg.: adimpletus divino spiritu, Lact.: adimpleti tibiarum cantu, begeistert, Iul. Firm. ...
ad-mētior , mēnsus sum, īrī, zumessen, vinum ... ... pretio viritim, Suet. – / Pass., admetiuntur, Non. 464, 1: admetiatur, Gaius dig. 18, 1, 35 ... ... admensa sint, Gaius dig. 18, 1, 35. § 5: admetiri, Ps. Aethic. cosmogr. ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ... ... (Ggstz. declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles ( ...
ad-vigilo , āvī, ātum, āre, bei etwas wachen, wachsam sein, a) physisch, ad custodiam ignis, Cic. de legg. 2, 29: m. Dat., ...
ad-mōlior , ītus sum, īrī, an etw. ... ... a meridie velut de industria rupes praealtas admolita natura est, Curt. 8, 10 (37), 24 zw ... ... – II) depon., sich in Bewegung setzen, ad hirundininum nidum visa est simia... admolirier, Plaut. rud. 599.
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) ... ... (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16, 1, 2. – ...
ad-hinnio , īvī, ītum, īre, zuwiehern, anwiehern ... ... alci, Plaut. fr. u. Spät.: alqm u. ad od. in alqm, Spät.: sic ad illius hanc orationem adhinnivit, ut non magistrum virtutis, sed auctorem libidinis a se illum inventum arbitraretur ...
ad-mordeo , (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen ... ... stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd ...
allāpsus (ad-lāpsus), ūs, m. (allabor), das unbemerkte Herzukommen, Herzuschlüpfen, -fließen, serpentium, Hor. epod. 1, 19. Val. Max. 1, 6, 8 (Plur.): fontis, Apul. met. 5, 1: fluminis, Paul. ...
Aliphēra , ae, f. (Ἀλιφήρα od. Ἀλίφειρα), feste Stadt Arkadiens auf einem steilen Berge, unweit der Grenze von Elis, südl. vom Alpheus, Cic. ad Att. 6, 2, 3. Liv. 28, 8, 6: deren ...
acroāsis , is, Akk. in, Abl. i, f ... ... , der Vortrag, Varr. sat. Men. 517. Cic. ad Att. 15, 17, 2: acroasin facere, Vitr. 10, 16 (22 ...
ac-cēnseo (ad-cēnseo), cēnsum, ēre, zurechnen, zugesellen, accenseor illi, bin ihr (als deus πάρεδρος) zugesellt, Ov. met. 15, 546: qui his accensebantur, id est attribuebantur, Non. 520, 7: ex quibus oriens deo ...
agilitās , ātis, f. (agilis), die ... ... Schnelligkeit der Bewegung, navium, Liv.: rotarum, Curt.: currentis aquae, Pallad.: mentis agilitas et corporum, Amm.: übtr., agilitas (Beweglichkeit), ut ita dicam, mollitiaque naturae (des Charakters), Cic. ad Att. 1, 17, 4.
af-frango (ad-frango) u. af-fringo (ad-fringo), frāctum, ere, an etw. brechen, zerbrechen, zerschmettern, m. Dat. loci, Stat. silv. 5, 1, 36; Theb. 10, 47. Sidon. ...
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, hinrudern, ... ... absol., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
2. Alburnus , ī, m., ein hohes Waldgebirge Lukaniens, hinter ... ... georg. 3, 146. – u. der daselbst verehrte »Berggott«, Tert. adv. Marc. 1, 18; ad nat. 1, 10; apol. 5.
Alliēnus (Āliēnus), ī, m., röm ... ... : Q. Allienus, Prätor im J. 49 v. Chr., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10; ad Att. 10, 15, 3 u.a. Auct. b. Afr. ...
af-flecto (ad-flecto), xī, xum, ere, hinbeugen, hinlenken, Mel. 3, 2, 1 (3, 16) ed. Parthey. Avien. Arat. 734. Caes. Germanic. Arat. 191. – Übtr., durch Bitten dazu bewegen, ...
al-labōro (ad-labōro), āre, I) sich mühend anstreben, mit folg. ut u. Konj., Hor. epod. 8, 20. – II) sich mühend hinzufügen, simplici myrto nihil allabores, hinzukünstelst, Hor. carm. 1 ...
ad-mutilo , āvī, āre, zustutzen, scherzh. wie unser barbieren ... ... Plaut, mil. 588 R. u. 768: alqm probe od. usque ad cutem, Plaut. capt. 269 u. Plaut. Pers. 829.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro