aequāmentum , ī, n, (aequo), die Gleichmachung, Vergeltung, Paul. ex Fest. 80, 14. Non. 3, 26; vgl. 69, 22.
curvāmentum , ī, n. (curvo), die Krümmung, buris curvamentum aratri est, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 170.
caldāmentum , ī, n. (calidus), ein warmer Umschlag, Marc. Emp. 5, 18.
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, ... ... , Sen. ep. 17, 8: v. Pers., Ligus, additamentum inimicorum meorum, Cic. Sest. 68: pauci senatorii (homines), additamenta factionis, Ps. Sall. de rep. 2, 11, ...
calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, ... ... , Eccl.: calc. pedum tuorum, Eccl.: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum solorum callum, Cic.: ›crepidas‹ ...
alligāmentum (adligāmentum), ī, n. (alligo), das Bindemittel, Band, Schol. ad ... ... . 37. Vgl. Excerpt. ex Charis. art. gramm. 553, 32 ›alligamentum, δεσμός‹; u. Gloss. ›alligamentum, δεσμός, ενδεμα‹.
cruciāmentum , ī, n. (crucio), die Marter, ... ... cruciamenta, Plaut. capt. 998 sq.: nec vero graviora sunt carnificum cruciamenta quam interdum tormenta morborum, Cic. Phil. 11, 8: übtr., ut orbitatis cruciamenta sentiret, Arnob. 7, ...
adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. ... ... de eccl. off. 1, 18, 3 (Plur.); vgl. Gloss. ›adiuvamentum, βοήθημα‹.
corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. – II) = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7.
allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die Erleichterung, ... ... in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de bono mort. 1 ...
dēlībāmentum , ī, n. (delibo), der zur Libation ausgegossene Wein, defusis Mercurio delibamentis, Val. Max. 2, 6, ... ... M. Caes. 1, 7. p. 19, 16 (hier wohl delibamenta zu lesen anstatt des unlat. deliberamenta).
crassāmentum , ī, n. (crasso), I) der dicke Bodensatz einer Flüssigkeit, Col. 12, 12, 1. – II) die Dicke eines Gegenstandes, surculi, Gell. 17, 9, 7.
decorāmentum , ī, n. (decoro) = στεφάνωμα, die Zierde, der Schmuck, Tert. de cult. fem. 2, 12. Sidon. epist. 5, 10, 2.
cōgitāmentum , ī, n. (cogito) = ενθύμημα (Gloss. II, 102, 52), der Gedanke, mala cogitamenta, Eccl.
aspīrāmentum , ī, n., der Hauch, Gloss. III, 426, 38 ›aspir., πνοή, αὔρα‹.
coassāmentum , ī, n. (coasso = coaxo), das Getäfel, die Füllung, coassamenta portarum, Plin. 16, 210 D.
aemulāmentum , ī, n. (aemulor), der Gegenstand der Nacheiferung, Plur. bei Ps. Tert. poët. adv. Marc. 4, 10.
bractamentum (bractari), der Trunk, ipse (Virgilius) Ascrei fontis bractamento saturior advenit, Fulg. Virg. cont. p. 85, 13 H.
cunctāmentum , ī, n. (cunctor), das Zögern, c. longae deliberationis, Mart. Cap. 1. § 6.
adiūrāmentum , ī, n. (adiuro), das Beschwören, inständige Bitten, Vulg. Tob. 9, 5.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro