grāmiae (grēmiae), ārum, f. ( st. glamiae od. glamae, v. γλάμη = γλήμη, λήμη) die Augenbutter, Plin. 25, 155 ed. Sill. (Jan u. Detl. gremiae); vgl. Paul. ex ...
lēma , ae, f. (λἡμη), die Augenbutter, der Augenschleim ( auch gramiae gen.), Plin. 23, 49.
... 943;α), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber ... ... poët. 340. Apul. met. 1, 17 u. 5, 11: lamiae turres, Ammenmärchen, Tert. adv. Valent. 3: cubavit Lamia, ...
ad-migro , āre, hinzuziehen, übtr., hinzutreten, si ad paupertatem admigrant infamiae, Plaut. Pers. 347.
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in u ... ... . – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ...
grāmiōsus , a, um (gramiae) = γλαμυρός, voller Augenbutter, triefend, oculi (ὀφθαλμοὶ γλαμυροί), Triefaugen, Caecil. com. 268 (aus Non. 119, 18 nach Merciers Konjektur; die Hdschrn. grammonsis ...
maculātio , ōnis, f. (maculo), I) das Geflecktmachen, meton., der Fleck, Plur. ... ... Apul. apol. 50. – II) bildl., die Befleckung, infamiae, Firm. math. 3, 15, 3.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... ., miseret te aliorum, tui te nec miseret nec pudet, Plaut.: homines, quos infamiae suae neque pudeat neque taedeat, Cic.: pudet me tui, ich schäme mich ...
ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... . – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val ...
1. Samos u. - us , ī, f. ( ... ... .: testa, Tibull.: Me. Placide pulta. Pe. Metuis credo, ne fores sint Samiae, von Ton (zerbrechlich wie samische Töpferware), Plaut. – subst., ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. eingeht, I) die Lücke, das Loch; ... ... detergere, Apul.: ne Claudiae genti eam inustam maculam vellent, Liv.: quo facinore perpetrato infamiae maculam subiit, Iustin.
lucror , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren ... ... Africa, erlangen, Hor. carm. 4, 8, 19: lucretur indicia veteris infamiae, er mag sie profitieren, ich will sie ihm schenken (= sie nicht ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... ausgeschlagen haben, ausgeschlagene Wände, Plin. 22, 63. – bildl., cuius infamiae adspergo (Makel) inquinat simul multos et dedecorat, Fronto ad amic. 2 ...
... α) absol.: res est mihi infamiae, Ter.: in infamia esse, Ter.: infamiā aspergi, Nep.: infamiā flagrare ... ... Cic.: infamiam capere, Hirt. b. G.: infamiam habere, Caes.: subire infamiae maculam, Iustin.: subire infamiam sempiternam, Cic.: infamiam inferre, Cic., ...
co-haereo , haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, ... ... Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se ...
habitātor , ōris, m. (habito), der Bewohner, ... ... bewohnt, Plin. pan. 50, 3: tuam (domum) in Carinis mundi habitatores Lamiae (nette Mieter aus der lamischen Familie) conduxerunt, Cic. ad Q. ...
Hippodamē , ēs, Akk. ēn, f. u. ... ... , 2, 20. Ov. her. 8, 70 (68): dah. regnum Hippodamiae sprichw. = ein großes Glück, Prop. 1, 8, 35. – ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro