amīcē , Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, geneigt, günstig, ... ... Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, als Menschenfreund leben, Cic.
dynamicē , es, f. (δυναμική), die Lehre von der Kraft, die Dynamik, Fulg. myth. 3, 10.
per-amīcē , Adv. (peramicus), sehr freundschaftlich, perhonorifice et peramice, Cic. ad Att. 14, 12, 2 M.
rāmex , icis, m. (ramus), I) ... ... . 5, 18; öfter bei Plin. u.a. – II) ramices, die Lungengefäße, Lunge, ramices rumpere, Plaut. merc. 138; Poen. 540. Varro sat Men. 561 ...
mancus , a, um (vgl. altind. mankū-ḥ, ... ... verstümmelt, verkrüppelt, gebrechlich an den Gliedmaßen, senex mancus, miser, exilis, ramice magno, Lucil.: mancus et omnibus membris captus ac debilis, Cic.: mancus algu ...
lēctor , ōris, m. (2. lego, s. Serv. ... ... der Leser, eines Buches usw., lector otiosus, Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, Gell.: aptus ad delectationem ...
benevolē (benivolē), Adv. (benevolus), wohlwollend, mit Wohlwollen, gütig, quos (Torquatos) paulo ante erga nos amice et b. collegisti, aus Fr. u. Wohlw. gegen mich angeführt hast, Cic.: fideliter benevoleque praesto esse alci, Cic. – ...
amīciter , Adv. = amice, Pacuv. tr. 131. Plaut. Pers. 255; vgl. Prisc. 15, 13.
cōnsilior , ātus sum, ārī (consilium), Beratung halten, Rat ... ... ad consiliandum legatio, Cic.: multum cum suis consiliandi causā secreto loqui, Caes.: bonis amice, der guten Partei mit freundschaftlichem Ratschlag zur Seite stehen, Hor. de ...
... u. ameicus, Plaut. Poen. 1213. – Nomin. Plur. amicei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: ... ... Ter. heaut. prol. 24. – Dat. u. Abl. Plur. amiceis, Corp. inscr. Lat. 1, 1203 u. ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... esse erga alqm, Plaut.: si quid amicum erga bene feci, Plaut.: erga nos amice et benevole collegisti, Cic.: erga te animo esse amico, Ter.: amor erga ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Vocat. mit Prädik. -Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. ...
... übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. rāmex): membrum, ... ... , rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, aus co = com u. agito), im Geiste (dah. auch ... ... Abl., male de alqo c., Cael. in Cic. ep.: si quid amice de Romanis cogitabis, Nep.
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis ...
dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Cic. – u., wie unser süß, in Anreden, dulcis amice, Hor.: dulcissime frater, Cic.: u. absol., dulcissime rerum, Hor. ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1 ...
con-iūro , āvī, ātum, āre, zusammen schwören, ... ... poet. übtr., v. Abstr., alterius sic altera poscit opem res et coniurat amice, und verbrüdert sich fr. (= stimmt fr. zusammen), Hor. de ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro