... eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut ... ... nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, ... ... – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas ...
... dich u. dgl., desiderio tuo, Cic.: in tua observantia, Planc. in Cic. ep.: neque neglegentiā tuā neque odio id fecit ... ... .: Rhenum et Euphratem admirationis tuae (deines Namens) societate coniungeres, Plin. pan. Vgl. Schwarzii observv. ...
... mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, ... ... Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio ... ... .: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. ...
... – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga ... ... sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: ...
... .: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne ... ... , d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas ( ... ... Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., ...
... Verg. 3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach ... ... 4, 3, 3. 4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so ... ... auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) ...
... Sall. fr.: scit optimum modum esse cupitorum non quantum velis, sed quantum debeas sumere, Sen.: ... ... genere mentes iudicum permovet impellitque, ut metuant aut sperent aut cupiant aut abhorreant, Cic.: vocatum enim interrogat, ... ... . od. im Interesse jmds. Verlangen (Wünsche) hegen, d.i. an jmd. Interesse ...
... eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, ... ... das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer ... ... Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10 ...
... dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., ... ... Ter. heaut. 172. B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw ... ... , erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud ...
... ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, ... ... 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2 ...
... , Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), ... ... naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker ...
... compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. ... ... ) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), ...
... Cic.: Epicurus, homo non aptissimus ad iocandum, Cic.: genus ad omnia imitanda et efficienda, quae ab ... ... Curt.: quicquid alendo igni aptum est, Curt.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi ... ... quae de illa aetate loqueretur, Cic.: est mihi qui lanas molliat apta manus, Ov. – absol., ...
... multarum c. civitatum irritatis animis, der umliegenden Städte, Liv.: canum circa mare, Plin. ... ... ea fuere oppida circa septuaginta, Liv.: c. quingentos Romanorum, Liv.: panis c. libram, Cels.: c. singulas heminas ... ... 12; u. so Plin. pan. 95, 1. Fronto ad Anton. P. 8. p. ...
... Hor. carm. 3, 5, 7: stante urbe et curiā, Cic. Planc. 71. – β) als ... ... als hätte in ihrem Zirkel der Tag der Kurie, das Mahl dem Tuskulanum angehört, Cic. de or. 1, 27. – γ) ...
... Varro: solorum callum, Cic.: loca nullius ante trita sole, vorher von niemandes Fuß betreten, Lucr.: oculum ecfodito ... ... was einem in den Sinn kommt, einfällt, Afran. com. 41. Varro sat. Men. 90. Cic ... ... Boden, das Land, solum patriae, Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell ...
... Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie ... ... pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – ...
... agrum undasque ad plenum, das mit Wasser gefüllte Erdreich bis an den äußersten Rand, Verg.: monumenta (Bauwerke) intrinsecus medio calcata structuris, mit ... ... Vitr. – u. im Mörser stampfen, stoßen, grana lentisci, Pallad. 2, 20 ... ... im Bl. traben, Verg.: iuravit se amnem eo redacturum, ut transiri calcarique etiam a feminis posset, ...
... auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. ... ... (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, ...
... , jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, ... ... . einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint. decl. 3, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro