symphōnia , ae, f. (συμφωνί ... ... .: a) Harmoniemusik, Konzert, Cic. u.a.: ad symphoniam canere, nach Instrumentalmusik singen, Sen. – b) meton., ein musikal. ...
con-genero , āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, ... ... übtr., vereinigen, verbinden, Acc. tr. 580. – II) anerzeugen, quibusdam etiam dysenteria congeneratur, Cael. Aur. chron. 4, 3, ...
Brixellum , ī, n., festes Städtchen am rechten Po-Ufer in ... ... 11, 1027: Plur. subst. Brixillānī, ōrum, m., die Brixillaner, Corp. inscr. Lat. 11, 1295.
Graviscae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in ungesunder, sumpfiger Gegend, einst zum Gebiet von Tarquinii gehörig, später von den Römern ... ... subst., Graviscānī, ōrum, m., die Einw. von Graviscä, die Graviskaner, ICt. u. Inscr.
palinōdia , ae, f. (παλινῳδ ... ... 18, 5, 4. – II) übtr., der Widerruf, palinodiam canere (= παλινῳδειν, widerrufen, Macr. sat. 7, 5, 4.
Aeculānum , ī, n., Stadt der Hirpiner in Samnium, im ... ... b) Aeculānī , ōrum, m., die Einw. von Äk., die Äkulaner, Plin. 3, 105. – Nbf. Aeclāniī , Corp. ...
Fregellae , ārum, f., Stadt der Volsker in Latium am Liris, 328 v. Chr. von Rom kolonisiert, 126 v. Chr., weil es gegen Rom ... ... subst., Fregellānī, ōrum, m., die Einw. von Fregellä, die Fregellaner, Liv.
1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... beneficio se obligatum putare, Cic. – b. tueri (im Herzen bewahren, dankbar anerkennen), Cic. u. Plin. ep. (s. Döring Plin. ...
inter-mitto , mīsī, missum, ere, I) tr.: A) ... ... aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, ...
Hēliopolis , eos, Akk. im, f. (Ἡλι ... ... subst., Hēliopolitānī, ōrum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopolitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 1579.
Beneventum , ī, n., alte Stadt der Hirpiner in Samnium, ... ... .: subst., Beneventānī, ōrum, m., Einw. von B., die Beneventaner, Liv. 27, 10, 8 u.a. – b) ...
1. inclīnātus , a, um, PAdi. (u. inclino), ... ... wechselnd, sonus, Cornif. rhet.: vox, Cic.: inclinatā ululantique voce canere, Cic. – II) übtr.: 1) dem Bestehen nach, ...
Amphipolis , (is), Akk. im u. in, f ... ... (Ἀμφίπολίτης), der Amphipolitaner, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1 ...
psīmīthium , iī, n. (ψιμίθιο ... ... verworfen (s. Sillig Plin. 34, 175), von anderen als spätere Form anerkannt (s. Passows Handwörterb. u. d. W.).
Gracchūris (Graccūris), ridis, f. (Gracchus; eig. Stadt des Gracchus), früher Isuris gen. Stadt der Vaskonen in Hispania Tarrac., ... ... Gracchūritānī (Graccūritānī), ōrum, m., die Einw. von Gracchuris, die Gracchuritaner, Plin. 3, 24.
interpretor , ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den ... ... partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, ...
Quīnquātrūs , uum, f. (quinque; nicht weil es fünf Tage ... ... (von Charis. 81, 20 verworfen, aber von Prisc. 7, 27 anerkannt), Suet. Dom. 4, 4 (wo Quinquatria Minervae) Tert. de ...
Cephaloedis , idis, f. (Κεφαλοι ... ... subst., Cephaloeditānī, ōrum, m., die Einw. von Cephalödis, die Cephalöditaner, Cic. Verr. 2, 130. – B) Cephaloedias , adis, ...
Haemimontus (Aemimontus), ī, m., eine thrazische Provinz am Hämus ... ... (Aemimontānī), ōrum, m., die Einw. der Provinz Hämimontus, die Hämimontaner, Amm. 27, 4, 11. Sext. Ruf. 9.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro