comprobātio , ōnis, f. (comprobo), die Anerkennung, honestatis, Cic. de fin. 5, 62.
cōnsōlābilis , e (consolor), zum Trösten gehörig, tröstlich, ... ... . – II) aktiv, trostbringend, Trost-, m. Genet., canere carmen casus illius sui consolabile, Gell. 16, 19, 12.
comprobātīvē , Adv. (comprobo), billigend, anerkennend, Prisc. 18, 99.
... Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus ... ... Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem ...
... – von der Stimme des Singenden, canere inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, ... ... notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, ...
... 3, 8: u. vorzugsw. der Gaditaner, von L. Kornelius Balbus aus Gades, Cic. ad Att ... ... . Gādītāni, ōrom, m., die Einw. von Gades, die Gaditaner, Cic. u. Caes.: u. Gādītānae, ārum, f., Gaditanerinnen = üppige Lustdirnen als Tänzerinnen, Plin. ...
... , der Schwäche), das man durch eine Tatsache ablegt, die Anerkennung (s. Fabri Liv. 21, 40, 2), tacitā confessione ... ... , Liv.: confessionem factam (man habe das G. abgelegt, habe eingestanden, anerkannt) populi quam consulis maiestatem vimque maiorem esse, Liv.
... zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas ... ... Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte ...
... Quint. – b) v. Tieren: sequitur gallicinium, cum galli canere incipiunt, dein conticinium, cum conticescunt, Censor. 24, 2. – c ... ... 79 u. Liv. (zB. 2, 29, 11), auch anerkannt von Prisc. partit. XII vers. Aen. 2, 52.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt ...
1. Asia , ae, f. (Ἀσία), I ... ... 9 B. – Plur. subst., Asiānī, ōrum, m., die Asianer, d.i. α) die Einw. der Provinz Asien, ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. ...
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuere, Tac.: tubae cornuaque concinuerunt, Liv.: occanere cornua tubasque iussit, Tac.: canere inde tubae simul ab arce, simul a portu et ab navibus, Liv.: ...
Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem ... ... Arpānī, ōrum, m., die Einwohner u. Umwohner von Arpi, die Arpaner, Plin. 3, 105.
Gela , ae, f. (Γέλα), Stadt an der Südküste Siziliens, am Flusse Gelas, in der jetz. Terra Nuova ... ... C) Gelānī , ōrum, m., die Einw. von Gela, die Gelaner, Plin. 3, 91.
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien, ... ... , ōrum, m., die Einw. von Acci, die Accitaner, Macr. sat. 1, 19, 5.
Cios u. Cius , ī, f. (ἡ Κίος ... ... . (Κιανοί), die Einw. von Cios, die Cianer, Liv. 31, 31, 4 u.a.
Bōla , ae, f. u. Bōlae , ārum, f., eine uralte Stadt der Äquer in Latium, j. Lugnano ... ... subst., Bōlānī, ōrum, m., die Einw. von Bola, die Bolaner, Liv. 4, 49, 3.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro