angela , ae, f. (angelus), ein weiblicher Engel, Tert. adv. Val. 32.
angelus , ī, m. (ἄγγελο ... ... Engel, Ps. Apul. Ascl. 37 u. Eccl.: vastator angelus, der Würgengel, Leo serm. 55, 5: ders. angelus percussor, Vulg. exod. 12, 23.
ēvangel ..., s. euangel....
angellus , ī, m. (Demin. v. angulus), das Winkelchen, Eckchen, Lucr. 2, 428: angelli prominentes, Arnob. 7, 49.
angelicē , Adv. (angelicus), wie ein Engel, vivere, Hieron. ep. 107, 13.
angelicus , a, um (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d ...
angelticē , ēs, f. (ἀγγελιτική), die Erzählungskunst, Suet. fr. 3. p. 16, 6 R. (u. daraus Diom. 482, 31).
Euangelus , ī, m. (ευάγγελος), der Verkündiger froher Botschaft, als Beiname, Vitr. 10, 2, 15.
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, 5.
euangelium , iī, n. (ευαγγέλλιον, frohe Botschaft), das Evangelium, die Lehre von Christus, die christliche Lehre ...
euangelista , ae, m. (ευαγγελιστής), der Evangelist, Oros. apol. 17, 11 u.a. Eccl.
archangelus , ī, m. (ἀρχάγγελος), der Erzengel, Eccl.
euangelicus , a, um (ευαγγελικός), evangelisch, Eccl.
apangelticos , on (ἀπαγγελτικός) erzählend, poëma, Suet. fr. p. 5, 1 R. u. Gramm.
angelificātus , a, um (*angelifico), in Engelsnatur umgewandelt, caro, Tert. de resurrect. carn. 26.
euangelizātor , ōris, m. (euangelizo), der Prediger des Evangeliums, Eccl.
archangelicus , a, um (archangelus), den Erzengel betreffend, Eccl.
... rem, Plaut., Cic. u.a. – E) Geschäftssache, Geschäftsangelegenheit, Geschäft, inter se multa communicare de tota illa ratione atque re ... ... Verlust u. Schaden, Plaut. trin. 219. – F) Rechtssache, Rechtsangelegenheit, Rechtshandel, Prozeß (allgemeiner als causa), utrum rem ...
... , 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die ... ... etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. ... ... es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea ...
... angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, ... ... Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro