1. aspargo (adspargo), ere, s. 1. a-spergo /.
2. aspargo , inis, f., s. 2. aspergo /.
asparsio , s. aspersio.
asparagus , ī, m. (ἀσπάραγος), I) der fette Keim einer Pflanze, ehe sich die Blätter entwickeln, ... ... Men. 573 bei Non. 550, 10 Bücheler und Quicherat mit Junius asparagus.
Asparagium , ī, n., Ort im Gebiet von Dyrrhachium in Illyrien, am Flusse Genusus (j. Uschkomobin), wahrsch. das heutige Kerno, Caes. b. c. 3, 30, 7 u.a.
strio , āvi, ātum, āre (stria), mit Riefen (Falten, Streifen) versehen, qui (asparagus) caulem educens tempore ipso fastigatus in toros striatur, breitet sich in streifenartigen Büscheln aus, Plin. 19, 146. – als t.t. der ...
dē-lūstro , āre, jmd. mit etw. abstreichend vor Unglück bewahren, alqm radice herbae asparagi, Ps. Apul. herb. 84.
sparagus , s. asparagus /.
hortulānus , a, um (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, secessus, Tert. de paenit. 11: asparagi (Ggstz. asp. agrestes), Edict. Diocl. 6, 34. – subst., hortulānus, ī, m., der Gärtner, Gartenaufseher, ...
praecīsūra , ae, f. (praecido), I) das Abschnitzel, asparagorum praecisurae, Apic. 4, 126. – II) übtr., der Abschnitt, Boëth. art. geom. p. 407, 20 Fr.: pr. agrorum, Gromat. vet. 100, ...
charactērium , ī, n. (χαρακτήριον) = character, Ps. Aug. hom. de sacril. 6, 19 ed. Caspari.
ormenos agrios , iī, m. (ορμενος ἄγριος) = asparagus silvester, wilder Spargel, Plin. 26, 94. – u. bl. orminos, Plin. 20, 110 (griech. ορμινος, Plin. 19, 151). ...
... durch einen Schmerzenslaut unangenehm berühren, Val. Max. – / Form aspargo, Ampel. 8, 16. Marc. Emp. 36. Apic. 3, 63; 4, 131 u. 133: asparso pipere, Apic. 4, 154; vgl. 2. aspergo /.
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: ...
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... älterer Zeit gen. comm. nach Prisc. 5, 42. – Die Form aspargo sicher bei Verg. Aen. 3, 534. Callistr. dig. 14, ...
re-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) zurückwägen, wieder ... ... pondus argento rependitur, das Gewicht wird mit Silber aufgewogen, Plin.: Ravenna ternos (asparagos) libris rependit, drei Stück wiegen zu R. ein Pfund, Plin. ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv, ... ... standen, Tert. de spect. 18. – u.v. Pflanzen, alt. asparagi, künstlich großgezogen, Plin. 19, 54. – übtr., wie fett ...
callōsus , a, um, Adi. m. Compar. (callum), hart-, dickhäutig, schwielig, verhärtet, cutis (apri), Apul ... ... , Plin.: ova, hart gesottene, Hor. sat. 2, 4, 14: asparagos callosiores reddes, Apic. 3, 66.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro