... audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter. ... ... ) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. ...
audito , āvī, āre (Frequ. v. audio, s. Paul. ex Fest. 21, 15), wiederholt hören, ita auditavi saepe hoc volgo dicier, Plaut. Stich. 167.
... 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi ... ... Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic ... ... exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43 ...
... novae, Flor.: consurgendi, Tac. dial.: prae gaudio, Ter.: gaudio (vor Freude) lacrumare, Ter. u. Liv.: gaudio triumphare, Cic.: alci manant gaudio lacrimae, Liv.: gaudio exsilire, Q. Cic., od. exsultare ... ... u. abstr. Ggstde.: flos est gaudium arborum, Plin.: adamas opum gaudium, Plin. 20. praef ...
... tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus semper patet, Cic. – u. Plur. ... ... . 11. p. 335, 10 H.): auditum audivi a domino, Vulg. Ierem. 49, 14. – c) ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, ... ... eius meminisse potui, egressus ibi ex auditione propere annotavi, Gell.: easdem auditiones, eosdem doctores colebamus, Gell ... ... Cic. ep.: Plur., fictae auditiones, Cic.: his rebus atque auditionibus permoti, Caes.: falsas auditiones depellere, Tac.
... .: praebeo me tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic.: benevolum facere od. efficere auditorem, Cornif. rhet.: alci auditorem (als Z.) venire ... ... Schüler, Perseus Zenonis auditor, Cic.: clarissimus Gorgiae auditorum, Isocrates, Quint.: verb. ...
... 3, 109. – Dav. Caudīnus , a, um, kaudinisch, furculae, Liv., od. ... ... Liv.: Plur. subst., Caudīnī, ōrum, die Einwohner von Kaudium, die Kaudiner, Liv. u. Plin.
audiēns , entis (audio), I) Partic., s. audio. – II) subst., der ... ... ., im Genet. Sing., audientis animum movere, Cic.: gew. im Genet. Plur., animos audientium permovere, Cic., od. inflammare, Cic.: Hanno unus adversus senatum ...
in-audio (archaist. indaudio), īvī od. iī, ītum, īre, ... ... Heimlichkeit hören, vernehmen, inaudivi illam fabulam, Ter.: alqd de alqo, Cic.: de alqa ... ... mit folg. Acc. u. Infin., Plaut.: dah. re inauditā fore, ut etc., Cic.
Raudius , a, um, raudisch, Raudius campus u. Plur. Raudiī campī , eine weite Ebene in Oberitalien in der Nähe von Vercellä, wo Morius die Cimbern 101 v. Chr. schlug, Flor. 3, 3, ...
ēcaudis , e (e u. cauda), schwanzlos, übtr., versus ecaudes = μείουροι od. σκάζοντες, Diom. 500, 14.
caudica , ae, f. (caudex), ein aus einem rohen Baumstamme gemachter Kahn, das Kanu, Plur. bei Gell. 10, 25, 5. Isid. 19, 1, 27.
ob-audio , iī, īre, gehorchen, alci, Apul. met. 3, 15: absol., Tert. adv. Marc. 2, 2.
ad-audio , īre, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, Schol. Pers. 4, 17.
... – Dav.: a) Claudiānus , a, um, zu einem Klaudius (besond. ... ... Kaiser dieses Namens) gehörig, klaudianisch, castra (des Appius Klaudius Pulcher), Liv.: tonitrua ( ... ... Sen. – b) Claudiālis , e, des (K.) Klaudius, klaudialisch, flaminium, Tac. ann. 13, 2. – ...
... hinken, etwas humpeln, ut saepe inde claudicaret, Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: ... ... m. Abl., nec in ullo officio claudicare, Cic.: in comoedia claudicamus, lahmt es bei uns ...
sub-audio , īre, I) ein wenig hören, Apul. met. 5, 19. – II) darunter-, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, ein Wort usw., Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 2. § ...
audītrīx , īcis, f. (Femin. zu auditor), die Hörerin, Prisc. inst. de nom. etc. § 71 K.
caudītus , a, um (cauda no. 11, b), mit tüchtiger Rute, Anthol. Lat. 682, 2 R.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro