prōminēns , entis, PAdi. (promineo), hervorragend, barba, Sen.: oculi (Ggstz. oculi conditi, tiefliegende), Plin.: cauda prominentior, Plin ... ... prominenti litoris, Tac.: in prominenti terrarum, Amm.: Plur., prominentia montium, Ausläufer, Vorgebirge, Tac.
ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, d.i. I) der Spaziergänger = ein Herumläufer, Pflastertreter, vilicus ne sit ambulator, Cato r.r. 5, 2; ...
Antecanem , indecl., Übersetzung von προκύων (Procyon), ein Gestirn, der kleine Hund, der Vorläufer des großen Hundes (Sirius), Cic. Arat. 222 (466) u. daraus b. Cic. de nat. deor. 2, 114.
anastasis , is, Akk. in, Abl. i u ... ... e, f. (ἀνάστασις), die Auferstehung von den Toten, ohne u. mit mortuorum, rein lat. ...
subrēctio (surrēctio), ōnis, f. (subrigo, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 11, 204), I) die ... ... Aufrichtung, phallorum fascinorumque, Arnob. 5, 39. – II) die Auferstehung, Christi, Arator 1, 314.
obsōnātor (opsōnātor), ōris, m. (obsono), der Einkäufer (von Fleisch, Zugemüse usw.) für die Küche, Plaut. mil. 667. Sen. ep. 47, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 5353 u. 6, ...
vēlōciter , Adv. (velox), schnell, rasch, alqd velociter auferre, Ov.: senescere velociter, Plin.: velocius pervolare in hanc sedem, Cic.: velocissime moveri, Cic.: velocissime (mit Blitzesschnelle) refugere, Caes.
irrogātio , ōnis, f. (irrogo), die Auferlegung, Zuerkennung (urspr. durch Volksbeschluß), multae, Cic. Rab. perd. 8: dupli vel et quadrupli, Plin. pan. 40, 5.
plagiāria , ae, f. (Femin. zu plagiarius), eine Menschendiebin, Seelenverkäuferin, übtr. – eine Verführerin, Venus est plagiaria, Corp. inscr. Lat. 4, 1410.
plagiātor , ōris, m. (plagium), I) der Menschendieb, Seelenverkäufer, Tert. adv. Marc. 1, 23. – II) der Knabenverführer, Hieron. epist. 5, 3.
celeripēs , pedis (celer u. pes), schnellfüßig, der Schnelläufer, Cic. ad Att. 9, 7, 1. Auson. epigr. 114, 32. p. 226 Schenkl; parent. 29, 4. p. 54 Schenkl.
Zāchariās , ae, m., jüdischer Männername, insbes. des Vaters Johannes des Täufers, Lact. 4, 14, 6. Vulg. Luc. 1, 5. Iuvenc. 1, 29. Paul. Nol. 5, 27.
ablātīvus , ī, m. (mit u. ohne casus) [ablatus v. aufero], der Ablativ (der sechste Kasus der lat. Deklination), Gramm.
sectōrius , a, um (sector no. II), die Sektores (Güteraufkäufer) betreffend, sektorisch, interdictum, Gaius dig. 4, 146.
cumulātor , ōris, m. (cumulo), der Häufer, c. donorum suorum in homines, Iul. bei Augustin. c. Iul. Pelag. 5, 1, 2.
revocātor , ōris, m. (revoco), der Zurückrufer, animarum, Auferwecker, Ps. Quint. decl. 10, 19.
vīnivorāx , ācis, m. (vinum u. vorax), der Weinsäufer, Commodian. instr. 1, 18, 16.
pernārius , īi, m. (perna), der Schinkenverkäufer, Corp. inscr. Lat. 6, 31120.
īnflīctio , ōnis, f. (infligo), das Auferlegen, multae, Cod. Theod. 14, 17, 2.
iniūnctio , ōnis, f. (iniungo), die Auferlegung, Sidon. epist. 9, 2, 1.
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro