ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen ... ... , 42. – naves, um den Eingang zu verschließen, Flor. – ceram auribus, um nicht zu hören, Sen. – im Bilde, nulli malo ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. ... ... kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. ...
... .: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem ... ... Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... . 1, 440. – alqd oculis cernere, Cic. u.a., Ggstz. auribus accipere, Nep., od. animo videre, Cic.: c. oculis profanis, ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit ( ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2 ...
honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... melden« sagen (bei anstößigen Dingen, die man aussprechen will): ebenso h. sit auribus, mit Ehren zu melden, Curt. – honoris causā od. gratiā ...
lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, ... ... ebenso eccum tibi lupum in sermone, Plaut. Stich. 577. – b) lupum auribus tenere, λύκον τῶν ὤτων εχειν den Wolf bei den Ohren halten = sich ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... schonen, verschonen = zu erhalten suchen, nicht verletzen, aedificiis, Cic.: auribus alcis, Cic.: vitae, Nep.: valetudini, Cic.: sibi, Caes. u. ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët ...
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? ...
vibro , āvī, ātum, āre ( vgl. altind. vēpati, ... ... trillern, schwirren, schrillen, sonus lusciniae vibrans, Plin.: vox vibrat in auribus, Sen.: querelā adhuc vibrante, Val. Max. – e) v. Blitzen ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... excitare possent, nedum in bello respirare civitatem forent passuri, Liv.: insueta omnia oculis auribusque, quae vel socios, nedum hostes victos terrere possent, Liv. – II) ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, v. 2. volo), vergnüglich, wonniglich ( ... ... Cap. 9. § 888 u. 900: quam volupe (sc. est) auribus, Sidon. epist. 2, 2, 14.
clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. ... ... ex occulto, aufschnappen, * Pacuv. tr. 185: u. so verba auribus, Acc. tr. 292: se opificio, sich von der Arbeit drücken, ...
odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, ... ... odorabunt, Vulg. psalm. 113, 6: quod naribus potius audiret, odoraret oculis, auribus cerneret, Lact. de opif. dei 6, 12; vgl. 14, ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro