beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f. (beatus), der glückliche Zustand, die ... ... ., wieder vorkommen (vgl. Quint. 8, 3, 32): Plur. beatitudines, Augustin. de civ. dei 21, 17. Sidon. ep. 7, ...
beātifico , āvī, ātum, āre (beatus u. facio), beglücken, Itala Iesai. 3, 12. Vulg. Luc. 1, 18.
beātificus , a, um (beatus u. facio), beglückend, Apul. de dogm. Plat. 1, 5 u. Eccl.
beātificātio , ōnis, f. (beatifico), die Beglückung, Conc. Chalc. Leo M. epist. 98, 1.
beātificātor , ōris, m. (beatifico), der Beglücker, Augustin. in psalm. 99, 3.
... sed bene ac beate, quod etc., Catull. – beatius vivere, Cic.: beatius quam aliae urbes excultae, Mela. – ad beatissime vivendum parum est, ad beate satis, Cic.: res, quas natura beatissime fundit, Sen. – als Ausruf des Schmeichlers, euge! beate! ...
... florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum ... ... . geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint. B) weil ...
... . – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. ... ... Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge ...
2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... c) in der Gramm., die derivative Verlängerung (wenn zB. aus beatitas beatitudo wird), Quint. 8, 3, 32.
Labeātēs , ium u. (selten) um, m. u ... ... 31, 2; vgl. Plin. 3, 144. – Dav. Labeātis , idis, f., labeatisch, terra, Liv. 44, 23, 3: palus, der See von ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne ...
2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ ... ... meae! Cic. – poet. auch m. folg. Genet., o mihi nuntii beati! Catull. 9, 5: o miserae sortis, Lucan. 2, 45. – ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, ...
ter , Adv. num. (altlat. terr für *ters ... ... aber und aber glücklich, überaus (hochst) glücklich, Hor.: o terque quaterque beati! Verg. – II) zum dritten Male, ter consul, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... , Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro