as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... vor einem Orte gelagert sein, -stehen, ihn belagern, assederint prope moenia Romana, Liv. – m. Dat., assidens ...
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, ... ... Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen ( ...
ex-pūgno , āvī, ātum, āre, I) im Kampfe ... ... c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden, unterwerfen, A) eig.: ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. ...
ēlogium , iī, n., die Aussage, der ... ... Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal. 27, 1. Spart. ...
Priamus , ī, m. (Πρίαμος ... ... noch mehr Söhne hatte, unter denen Hektor der edelste und tapferste war. Bei der Belagerung u. Zerstörung der Stadt Troja stand er schon in hohem Alter u. wurde ...
tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, ... ... . t.t.: a) das hölzerne Schutzdach, unter dem die Belagerer sicher standen, arbeiteten u. den Mauerbock (aries) an die Mauer hinschoben ...
māchina , ae, f. (μηχανή), die Maschine, das Gerüst, ... ... eine Maschine = grobes Geschütz (catapultae), Türme usw. zu Belagerungen, Sall., Verg. u. Liv.
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... pan.: u. so portus Strophadum (weil die Troer dort von den Harpyien belästigt wurden), Ov.: sedes, Plin.: gratia malorum tam infida est quam ipsi, ...
1. oppūgno , āvī, ātum, āre (ob u. pugno ... ... absol., ut una semper pars (exercitus) quietis interim duabus oppugnaret, die Belagerung fortsetzte, Liv.: quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, ...
vexātio , ōnis, f. (vexo), I) die Erschütterung ... ... non sine vexatione (Angst) populi, Plin. – b) die Belästigung, Plage, Mißhandlung, acerbissima, Cic.: sociorum, Cic.: populi u. ...
cultrīx , trīcis, f. (Femin. zu cultor), die ... ... Bewohnerin, v. leb. Wesen, nemorum (v. Diana), Verg.: Cybelae (montis), v. der Cybele, Verg.: nemoris (v. der Wildsau ...
comātus , a, um (coma), behaart, a) eig., v. leb. Wesen (Ggstz. calvus), Mart. 1, 72, ... ... Suet. Cal. 35, 2. – b) poet. übtr., silva, belaubt, Catull. 4, 11.
tollēno , ōnis, m. (tollo), ein auf einem anderen Balken ... ... 356 (b), 8 (wo es Brunnenschwengel). – als Maschine, deren sich die Belagerer bedienten, der Krahn, Liv. u.a.
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. ...
... arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a ... ... – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt. 2) ...
2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... , v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, ...
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... de ira 17, 6: so auch istius vita tot vitiis flagitiisque convicta, belastetes, Cic. I. Verr. 10. – m. in u. ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro