ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus ... ... – b) die Aufforderung an einen Gott, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen, numinum, Macr. ...
Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, Iustin. 22, 3, 6 sqq. Cic. ...
Numantia , ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, vom jüngeren Scipio Afrikanus belagert u. zerstört (133 v. Chr.), wahrsch. j. Ruinen bei Puente de Don Guarray, Liv. epit. 47 u. 54 sq. Flor. 2, 18. Eutr. ...
trichila , ae, f., eine aus Rohrstengeln oder belaubten Zweigen gefertigte Laube, die Laubhütte, die Sommerlaube, Caes. b.c. 3, 96, 1. Ps. Verg. cop. 8. Colum. poët. 10, 394: auch trichilla ...
rīdendus , a, um, PAdi. (rideo), belachenswert, lächerlich, partes, komische Rolle, Petron. 80, 9. v. 8: falsa ridendaque simulacra, Augustin. in psalm 80, 14: subst., rīdenda, ōrum, n., das Lächerliche, ...
rīsōrius , a, um (rideo), I) belachenswert, Fulg. myth. 2, 17. Cassiod. in psalm. 82, 3. – II) lachend, lächelnd, serenā facie, risorio ore, (Augustin.) ad fratr. erem. serm. 16.
ballātor , ōris, m. (ballo), der Tänzer (ital. ballatore, ballerino), Cybelae, Corp. inscr. Lat. 6, 2265. Not. Tir. 93, 31.
... āre, I) v. tr. überaus belasten, durch sein Gewicht niederdrücken, -niederziehen, A) eig.: praegravata ... ... jmd. lasten, jmd. zu seinem Nachteile belästigen, durch sein Gewicht nieder-, zu Boden drücken, ne quem tributorum ...
saccārius , a, um (saccus), zu den Säcken gehörig, Sack-, I) adi.: navis, ein Sackschiff (= ein mit Säcken beladenes), angeführt bei Quint. 8, 2, 13. – II) subst.: a ...
rīsibilis , e (rideo), I) belachenswert, lächerlich, quid his risibilius fieri potest? Eustath. hexaëm. 6, 6: neutr. pl. subst., quaedam risibilia celebrare, gewisse lächerliche Zeremonien begehen (v. den Juden), Cassiod. hist. eccl. 11, ...
grāmineus , a, um (gramen), I) aus Gras, aus ... ... ) im allg.: caespes, Ov.: corona (obsidionalis), welche die von einer Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – B) insbes., aus ...
iūbilaeus (iūbelaeus) annus (vom hebr. לבוי), das Jubeljahr, Erlaßjahr bei den Juden, Vulg. Levit. 25, 10 sqq. u. numer. 36, 4. Arator 2, 677 (wo die erste Silbe fälschlich kurz gebraucht ist). ...
turbellae , ārum, f. (Demin. v. turba), I) ... ... . dare, Plaut. Bacch. 1057; Pseud. 110. – bildl., mentis turbelae (so!), Verstörung, Augustin. de civ. dei 10, 27 in. ...
auricomus , a, um (aurum u. coma), poet., ... ... : Apollo, Mythogr. Lat. 3, 8, 4. – II) übtr., goldbelaubt, fetus arboris, Verg. Aen. 6, 141: nemus, Auson. edyll ...
Gaugamēla , ōrum, n. (Γαυγάμηλα, τά), ein kleiner Ort in Assyrien, nordwestl. von Arbela, wo Alexander den Darius schlug (331 v. Chr.), j. Karmelis, ...
nemorōsus , a, um (nemus), voller Wälder, waldreich, ... ... dichtbeholzt, silvae, Ov. met. 10, 687. – 2) dichtbelaubt, platanus nemorosa vertice, Plin.: n. brachia (taxi), Sil.
turricula , ae, f. (Demin. v. turris; vgl ... ... Consent. 355, 12 K.), I) das Türmchen, als Belagerungsmaschine, Vitr. 10, 13, 6: als Taubenhaus, Pallad. 1, ...
helepolis , Akk. im, f. (ελέπ ... ... 953;ς), die Stadteinnehmerin, die Stadteroberungsmaschine, eine Belagerungsmaschine von erstaunlicher Größe, Vitr. 10, 16 (22), 3 sqq.; vgl ...
annotātor (adnotātor), ōris, m. (annoto), I) der belauschende Beobachter Plin. pan. 49, 6. – II) der die jährlichen Einkünfte nachprüft, der Kontrolleur, Cod. Theod. 12, 6, 3.
vexābilis , e (vexo), I) beschwerlich, Beschwerde machend, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11 ... ... 78 u. 2, 9, 39. – II) der Mißhandlung ausgesetzt, belästigt, Lact. 7, 5, 10.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro