āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor ...
ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... . – Sprichw., ovem lupo committere, den Wolf zum Schafmeister machen, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832. – b) übtr., v ...
mūla , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel ... ... , 49. – u. sprichw., cum mula pepererit, wir »wenn die Böcke lammen«, d.i. niemals, Suet. Galb. 4, 2. – / ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... .: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ...
lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, ... ... 506. Suet. Tib. 25, 1. – c) ovem lupo committere, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832; vgl. Cic. Phil. ...
furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... die Stelle der Stützen, Ov.: furcae utrimque suspensae fulciebant casam, Sen.: ein Bock, den man unter den Wagen beim Anspannen setzte, damit er nicht umfiel, ...
Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym ... ... . Piso Prokonsul von Mazedonien, bestach u. von ihm die Hinrichtung des Rabocentus, Häuptlings des thraz. Stammes der Bessier, sowie der andern Gesandten, die mit ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... quot haberet, non posse dicere, Cic. – 2) meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen (sonst caper gen.), Hor. ...
fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. ... ... – II) übtr., fenum graecum = τηλις (Gloss.), Fönnkraut, Hornklee, Bockshorn (Trigonella fenum Graecum, L.), Cato r. r. 27. Cels. ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. ...
luctor , ātus sum, ārī (zu Wz. lug, biegen ... ... nisi larvas luctari, Planc. bei Plin.: adversis cornibus inter se, von Böckchen, Verg. – beim Beischlaf, luctari cum alqo, Prop. 2, ...
1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... Vulg. ad Tit. 1, 2: u. scherzh. mala bestia, vom Bocksgestank unter dem Arme (caper), Catull. 69, 8. – B) insbes ...
natrix , tricis, f., I) die Wasserschlange, ... ... , Suet. Cal. 11. – II) eine Pflanze, deren Wurzel einen Bocksgestank hat (Ononis Natrix, L.), Plin. 27, 107.
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... Cic.: Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad colloquium Caesar adduceret, Caes.: legatos ad Bocchum mittit postulatum, ne sine causa hostis populo Romano fieret, Sall.: haec postulo: ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... , 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore invicem suos, Curt.: animum ad virtutem, Sall., ...
1. Bacchus , ī, m. (Βάκχο ... ... aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten ( ...
2. lūstrum , ī, n. (1. lustro), I) ... ... Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden ...
im-minuo , uī, ūtum, ere (in u. minuo), ... ... schwächen, verkümmern, verkleinern, verletzen, verderben, maiestatem, Liv.: libertatem, Cic.: Bocchi pacem, die Friedensaussichten des B. stören, Sall.: quod bellum exspectatione eius ...
1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), ... ... , Quint. – m. vorhergeh. allg. Acc., callidus id modo festinabat, Bocchi pacem imminuere, hatte für jetzt nichts Eiligeres zu tun, als die friedlichen ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro