Aristus , ī, m. (Ἄριστος ... ... aufhielt, Cic. ad Att. 5, 10, 5: vgl. Cic. Acad. 2, 12: Lehrer des Brutus, Cic. Brut. 232.
Hicetās , ae, m. (Ἱκέτας), aus Syrakus, einer der ältern Pythagoreer, der zuerst die Lehre von der Kreisbewegung der Erde aufgestellt haben soll, Cic. Acad. 2, 123.
physica , ae, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Cic. Acad. 1, 25; de fin. 3, 72 u. 73.
rogālis , e (rogus), zum Scheiterhaufen gehörig, flammae, des Scheiterhaufens, Ov. am. 3, 9, 41. ... ... Verg. Aen. 5, 7: fragmenta, Sidon. epist. 3, 3, 9: cadaver, Sidon. epist. 3, 13, 5.
nūdātor , ōris, m. (nudo), der Entblößer, Berauber, cadaverum nudatores, Grabschänder, Fulg. exp. serm. antiqu. 568, 2 Merc. (168, 6 Munck.).
Lācȳdēs , is, m. (Λακυδης), ein Akademiker aus Kyrene, Schüler des Arcesilas, Stifter der neuen Akademie, Cic. Acad. 2, 16; Tusc. 5, 107.
cāssito , āvī, āre (Intens. v. cado), fort u. fort fallen, herabträufeln, v. der Dachtraufe, Paul. dig. 8, 2, 20. § 3 u. 4 M.
prātūra , ae, f. (πρατος), der Verkauf, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 19 M. (Vulg. ospratura).
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ ... ... Takelwerk, armatura navis, Itala (Vindob.) act. apost. 27, 19: armatura cadit, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 411. – II) ...
mortālis , e (mors), zum Tode gehörig, I) ... ... . immortalis), 1) eig.: a) adi.: quid in iis mortale et caducum, quid divinum aeternumque sit, Cic.: omne animal esse mortale, Cic.: mundus ...
ex-cōgito , āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken ... ... durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, 69. Quint. 5, 13, 49. Tac. dial. 1; ...
prō-traho , trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, ... ... e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm hinc in convivium, Cic.: alqm capillo in viam ...
externus , a, um (exter), I) äußerlich, tepor ... ... externa, ōrum, n., Außendinge, äußere Erscheinungen (Ggstz. interiora), Cic. Acad. 2, 4. – II) insbes., auswärtig, ausländisch, ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, Sall. – neutr. pl. ...
quālitās , ātis, f. (qualis), die Beschaffenheit, ... ... im Sing. u. Plur. Cic. de nat. deor. 2, 94; Acad. 1, 24 u. 1, 25 sq. – später allgemein, ...
Menippus , ī, m. (Μένιππο ... ... ein Philosoph von der zynischen Sekte voll beißenden Spottes, von Varro nachgeahmt, Cic. Acad. 1, 8. Macr. sat. 1, 11. § 42. – ...
Lūcullus , ī, m., Familienname in der gens Licinia. ... ... Reichtums u. seiner Verschwendung, Cic. de imp. Pomp. 20 sq. Cic. Acad. 2, 1 sqq. Hor. ep. 1, 6, 40: er ...
hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) das Gärtchen, Catull. u.a.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: gew. hortuli, ōrum, m., eine ...
dēnsitās , ātis, f. (densus), I) die Dichtheit ... ... coit, Plin. – meton., die dichte Menge, -Masse, hominum cadentium, Amm.: insistentium, Cod. Theod.: possessorum, Gromat. vet.: durior saxis nivium ...
1. Cynosūra , ae, f. (κυνός ... ... Hundeschwanz), I) das Nordpolgestirn, der kleine Bär, Cic. Acad. 2, 66. Ov. fast. 3, 107. Manil. 1, 299. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro