querulus , a, um (queror), klagend, I) girrend, sanft klagend, -ertönend, cicada, Verg.: nidus volucrum, Ov. – tibia, Hor.: tuba, Prop. – v. Tone, kläglich, wimmernd u. dgl., ...
3. odōrātus , ūs, m. (odoror), I) das ... ... A) der Geruchsinn, der Geruch, Cic. Acad. 2, 20. Plin. 11, 10. – B) (= odor) ...
Euclīdēs , is, m. (Ευκλείδ ... ... ein Philosoph aus Megara, Haupt der megarischen Sekte, Schüler des Sokrates, Cic. Acad. 2, 129. Gell. 7 (6), 10, 1 sqq. Sidon. ...
homuncio , ōnis, m. (Demin. v. homo, s ... ... vollkommenen Gottheit usw.), ein schwaches Erdenkind, Ter. eun. 591. Cic. Acad. 2, 134. Aug. bei Suet. vit. Hor. p. 46 ...
2. Harmonia , ae, f. (Ἁρμον ... ... Venus Gemahlin des Kadmus, Mutter der Semele, Ino usw. (vgl. Cadmus), Hyg. fab. 6 u. 148. Ov. art. am. 3 ...
co-acervo , āvi, ātum, āre, zusammenhäufen, aufhäufen, cadavera, Caes.: pecunias, Cic.: agros, durch Ankauf z., haufenweise zusammenkaufen, Cic.: quantum coacervari una in domo potuit, Cic.: hostium coacervatorum cumuli, Liv.: omnibus rebus eo (dahin, ...
inceptio , ōnis, f. (incipio), I) das Anfangen, Beginnen, tam praeclari operis, Cic. Acad. 2, 119: patrociniorum, Apul. apol. 66. – absol., Ggstz. depositio, Quint. 11, 3, 46: Plur. principia ...
Melissus , ī, m. (Μέλισσος), I) ein griech. Philosoph aus Samos, Cic. Acad. 2, 118. – II) C. Maecenas Melissus, ein Freigelassener des ...
rancidus , a, um (ranceo), ranzig, stinkend, I) eig.: cadavera, Lucr.: aper, Hor. – II) übtr., ekelhaft, widrig, aspectus, Plin.: senex, Apul.: rancidae edentularum cantilenae, Prud.: quid rancidius, ...
opīnātor , ōris, m. (opinor), I) zu Vermutungen geneigt, ein Vermuter, Cic. Acad. 2, 66. – II) der Getreideeinforderer für die Miliz in den Provinzen, Cod. Iust. 12, 38, 11 ...
vāstātor , ōris, m. (vāsto), der Verheerer, Verwüster, Arcadiae (v. Eber), Ov.: ferarum, v. Jäger, Verg.: hic (Alexander) a pueritia latro gentiumque vastator, Brandschatzer, Sen.
guttātim , Adv. (gutta), tropfenweise, vide hunc meae in quem lacrimae g. cadunt, Enn. fr. scen. 206: quid sit, quod g. faciat pluviam labi, Arnob.: cor miserum meum, quod g. contabescit, Plaut.
1. rēiectus , a, um, PAdi. (v. reicio), ... ... subst., rēiecta, ōrum, n. = reiectanea (s. rēiectāneus), Cic. Acad. 1, 37; de fin. 3, 15 u. 3, 52. ...
peracūtē , Adv. (peracutus), sehr scharf, sehr scharfsinnig, moveri (denken), Cic. Acad. 1, 35: repperisse, Apul. apol. 34: queri, quod etc. (daß usw.), Cic. ep. 3, 7, 2.
cērȳceum (cērīcium), ī, n. (κηρύκειον), rein griech. Form für caduceus, der Heroldsstab, Marcian. dig. 1, 8, 8. ...
captiōsē , Adv. (captiosus), verfänglich, c. interrogare, Cic. Acad. 2, 94: sermonem c. quaerere, Cassiod. in psalm. 57, 1 (vgl. in psalm. 93, 21).
tortuōsē , Adv. (tortuosus), mit Windungen, gewunden, Tert. adv. Valent. 3. Augustin. contra Acad. 2, 6.
caespito , āre (caespes), auf dem Rasen straucheln, Gloss. V, 177, 32 ›cespitat, cadit‹.
trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, ... ... , -setzen, -schaffen, A) eig.: 1) im allg.: cadum hinc a me huc cum vino, Plaut.: signa ex statione, Caes.: castra ...
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), I) dazwischenfallen, a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro