sagittārius , a, um (sagitta), zu den Pfeilen gehörig, ... ... ) (sc. faber) der Pfeile macht, der Pfeilschmied, Aurel. Arcad. dig. 50, 6, 6. – 2) der Bogenschütze, ...
dēlīberātio , ōnis, f. (delibero), die Erwägung, reifliche ... ... , Cic.: res habet deliberationem, bedarf der Überlegung, Cic.: so auch cadit in deliberationem, Cic.: deliberatio omnis haec est, si etc., es dreht ...
illūstrātio , ōnis, f. (illustro), a) als rhet. ... ... 2, 32 (aber wahrsch. von Quint. selbst statt perspicuitas, Cic. Acad. 2, 17, gesetzt). – b) die Erscheinung, adventus ...
reprehēnsor , ōris, m. (reprehendo), der Anfechter ... ... Tadler, der etw. besser haben od. machen will, absol., Cic. Acad. 2, 7; de nat. deor. 2, 20; opt. gen. ...
Mercuriālis , e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – ...
imprūdenter , Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, aus Unwissenheit, unversehens, absichtslos, illud impr., geschieht aus Unwissenheit, Cic. Acad. 1, 22: impr. interimi, Vell. 1, 2, 1. – ...
pseudomenos , ī, m. (ψευδόμε ... ... der verfängliche, falsche Syllogismus, rein lat. mentiens, Cic. Acad. 2, 147. Cic. Hortens. fr. 45 Kays. (fr. phil. ...
explicātrīx , trīcis, f. (Femin. zu explicator), die Entwicklerin, oratoria vis dicendi (die Rhetorik), explicatrix orationis perpetuae ad persuadendum ... ... accomodatae, die Kunst, im zusammenhängenden Vortrag auf überzeugende Weise sich auszudrücken, Cic. Acad. 1, 32.
adminiculor , ārī (adminiculum), unterstützen, helfen, his disciplinis instruere atque adminiculari suam mentem, Augustin. c. Acad. 1. no. 21 extr.: calor materni corporis formandis pullis adminiculatur, Augustin. de genes. ad litt. 1, 18, 36 (aber ...
Dicaearchus , ī, m. (Δικαίαρχος), I) Gründer von Dicaearchea, w. s. – II ... ... , Schüler des Aristoteles, Varro r. r. 1, 2, 16. Cic. Acad. 2, 124.
sūrculārius , a, um (surculus), I) zu jungen Bäumen gehörig, damit besetzt, ager, Varro r.r. 1, 2, 17. – II) zu den Zweigen gehörig, darauf befindlich, cicadae, Plin. 11, 94.
aliquis-piam (aliquis u. quispiam), irgend ein beliebiger, Claudian. Mamert. de anim. 3, 12. – / Cic. Sest. 63 liest man aliā quāpiam vi; vgl. Madvig. opusc. acad. I, 465 sqq.
Clītomachus , ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.
elaeemporia , ae, f. (ελαιεμπ ... ... 945;), der Aufkauf von Öl, der Ölhandel, *Arcad. dig. 50, 4, 18. § 19 (al. elemporia).
Uxellodūnum , ī, n., eine feste Stadt der Cadurci in Aquitanien, wahrsch. das h. Capdenac am Lot, Hirt. b.G. 8, 32 u. 40. Oros. 6, 11, 20.
stīricidium , iī, n. (stiria n. cado), das Schneeflockenfallen, Cato oratt. fr. 65. Vgl. Fest. 344 (a), 13. Paul. ex Fest. 345, 3.
logographus , ī, m. (λογογράφος), der Rechnungsführer, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 10. Cod. Iust. 10, 69, 1.
obstreperus , a, um (obstrepo), entgegenrauschend, -zirpend, cicadae occinunt carmine obstrepero, Apul. flor. 13. p. 15, 18 Kr.
inductōrius , a, um (induco), verleitend, Augustin. contra Acad. 1, 4.
frūmentārius , a, um (frumentum), I) das Getreide ... ... navis, Proviantschiff, res, Getreidewesen, Proviant, Cic. u. Caes.: cicada, im Getreide befindlich, Plin.: lex, Cic.: mensor, ICt.: negotiator, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro