... atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate ... ... ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern ... ... Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, ...
caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen, I) blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... clamo; vgl. clarigo), klar, hell (Ggstz. obscurus, caecus), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, hell, glänzend ...
excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, kopflos, unverständig, einfältig, dumm, excors, caecus, Plaut.: caecus et excors, Lact.: exc. Caesar, im Doppelsinn, herzlos und verstandlos, ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, I) aktiv: a) eig., die physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, ...
caecūtio (caecuttio), īre (v. caecus, wie balbutio v. balbus), wie blind sein, geblendet sein, schlecht sehen, a) von den Augen, oculi mihi caecuttiunt, Varr. sat. Men. 193. – b) v. Pers ...
caecilia , ae, f. (caecus), I) eine Eidechsenart, noch heute italien. cecella, bei den Sarden cicigna, Col. 6, 17, 1. Veget. mul. 4, 21, 1. – II) eine Art Laktuke, Lattich, Col ...
caeculto , āre (zsgz. aus caeculito v. caecus) = caecutio (w. s.), numnam oculi mihi caecultant? Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 62, 3.
caecitūdo , inis, f. (caecus), die Blindheit, nuscitiones esse caecitudines nocturnas, Opil. Aurel. b. Fest. p. 173 (a), 23.
caecigenus , a, um (caecus u. gigno), blindgeboren, Lucr. 2, 741.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... . ann. 13, 13. – amor iuvenum (zu den J.), Cic.: caecus amor sui, Hor.: parvuli sui nimio amore correptus, Val, Max. – ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... timor, feige Furcht, Cic. Verr. 4, 41: timor anxius, Verg.: caecus, Cic. u. Phaedr.: externus = vor einem auswärtigen Feinde, ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... . Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... er verstummte, schwieg, konnte kein Wort mehr hervorbringen, Ter.: ad mandata claudus, caecus, mutus, mancus, debilis, Plaut. merc. 630: Plur. subst., ...
porrō , Adv. (= griech. πόῤῥω), vorwärts, fürder, ... ... nihil deos ignorare, Cic.: timebat iram senati, ni paruisset legatis; porro animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: saepe a maioribus natu audivi, qui se ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro