... f. (Christus), I) die christliche Religion, das Christentum, Eccl. u. spät. ICt. – II) meton.: 1) die ganze Christenheit, Cod. Theod. 15, 5, 5. – 2) die ...
Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... , berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman am See ...
coprea u. copria , ae, m. (κο ... ... Claud. 8: übtr., Tagedieb, als Schimpfwort der nur betenden Christen, Commodian. apol. 607 (wo Form copria). – Dav. als ...
negātor , ōris, m. (nego), der Leugner, Verleugner, Corp. inscr. Lat. 10, 2483. – bes. des Christentums (Ggstz. confessor), absol., od. m. Genet. dei, Eccl. ...
Arnobius , ī, m., Afer, aus Sikka in Afrika, einer ... ... Schriftsteller der christl. Kirche, gest. um 330 n. Chr., dessen Apologie des Christentums (Arnobii adversus gentes, gegen die Heiden) wir noch besitzen, Hier. ...
neophytus , ī, m. (νεόφυτο ... ... gepflanzt; dah.) der Neubekehrte, der Neophyt der Christen, Tert. adv. haeret. 41. Vulg. 1. Tim. 3, 6 ...
cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.
Manichaeī , ōrum, m., eine ketzerische Sekte bei den Christen, Prud. apoth. 1025. – Sing. Manichaeus, ī, m., Cod. Iust. 1, 5, 4.
persecūtor , ōris, m. (persequor), der Verfolger, erklärte ... ... Maximin. 27, 7. – Insbes.: a) der Verfolger der Christen, Lact. inst. 5, 23, 1; de mort. persec. 1 ...
īnfantārius , a, um (infans), »mit Kindern sich abgebend«, ... ... – II) im üblen Sinne, infantarii, Kinderopferer, v. den Christen, die beschuldigt wurden, daß sie Kinder schlachteten u. opferten, Tert. ad ...
tūrificātor (thūrificātor), ōris, m. (turifico, āre), der ... ... u. 237. – Dass. tūrificātus , ī, m., von Christen, die zur Zeit der Verfolgung den Göttern opferten, Cypr. epist. 55, ...
libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die aus Furcht vor den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches ... ... Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 u. 17.
sarmentīcius , a, um (sarmentum), aus Reis - od ... ... , Colum. 6, 26, 3 u. 12, 16, 1. Die Christen hießen sarmenticii u. semaxii (al. semiaxii), weil ad stipitem ...
chrīstiānizo , āre (χριστιανίζω), sich zum Christentum bekennen, Tert. adv. Marc. 1, 21.
Chrīstiānismus , ī, m. (Χριστιανισμός), das Christentum, Eccl.
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac. B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u. ...
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... ) Nāzareus , a, um, aus Nazareth, viri, die Christen, Prud. c. Symm. 1, 550. – D) Nāzarus , ...
dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben ... ... (vgl. Bünem. Lact. 5, 19, 13): Christiana, Andachtsübungen der Christen (neben religiones Iudaeorum), Lampr. Heliog. 3, 5.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro