mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... . Acc. der Sache od. Person, leges, Tac.: ambigua, Tac.: crucem, Lact.: bonos malet, lieber zu Freunden haben wollen, Cael. in ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! ... ... operam frustra? Ter.: ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in malam crucem, das Handwerk mag zum Henker gehen! Plaut. – b) übtr.: ...
offīgo , fīxī, fīxum, ere (ob u. figo), ... ... , befestigen, furcas circum, Cato: bis pedes, bis brachia (sc. ad crucem), Plaut.: ita densos (vallos) offigunt implicantque ramis, ut etc., Liv.: ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... . durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte ...
... mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis ... ... – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw ...
... (abnehmen) alqm ex cruce, Cic.: fabricare crucem, Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., ... ... od. abire in malam crucem u. bl. malam crucem, zum Henker gehen, Plaut ... ... Plaut. u. Ter.: abi in crucem! Plaut.: i in crucem! Plaut.: ebenso ellipt ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... mit Krieg dr., Brut. et Cass. in Cic. ep.: alci crucem, Cic.: alci malum (Schläge), Liv.: alci malum, ni (wenn ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... Sp.), Plin.: ibi sudes stipitesque praeacutos, Caes.: asseres in terra, Caes.: crucem (den Marterpfahl) in foro, in comitio, in rostris, Cic.: duas ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... Cic., in servitutem, Liv.: hunc abduce, vinci, Ter.: abduce istum in malam crucem, führe den zum Henker, Plaut. – vom »Entführen« der Frauen ...
verber , eris, n., im Sing. nur im Genet ... ... verberibus lacerari, Liv., foedum in modum lacerari, Liv.: corpus verberibus lacerum figere in crucem, Iustin.: alci oculum per centurionem verberibus excutere, Suet.: verbera subire, über ...
crucio , āvī, ātum, āre (crux), I) urspr. ... ... Fronto ad amic. 1, 15. p. 184, 16 N.: Polycrates captus in crucem sublatus est; ita ei crucianti somnium expeditum, Fronto b. Parth. p. ...
ex-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr ... ... (sc. domo), Cic.; ut ante ad me excurrerent, Cic.: exc. in crucem, Plaut. – v. Lebl., fons ex summo montis cacumine excurrens, ...
suffīgo , fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I ... ... . b. Afr.: in summa cruce suffixum esse, Catull.: alqm in altissimam crucem suffigi inbere, Iustin.: alqm suff. patibulo, Iustin.: caput hastā ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... .: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro