1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11). ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: ...
vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... . 3. p. 280 R. 2 : vos publicā voce obtestor atque precor, custodite, servate, protegite hunc statum, hanc pacem, Vell. 2, 131, 1 ...
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... omnes milites intenti (mit gespannter Aufmerksamkeit) pugnae proventum exspectabant, Caes.: intentiores utrimque custodiae, beide Teile waren mehr auf ihrer Hut, Liv. – ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, ...
dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... ipse dil. fuit ad reportandum, Cic. Verr. 4, 6: quem tu ad custodiendum te diligentissimum se fore putasti, Cic. Cat. 1, 19: diligentior (factus ...
surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... sacra, Cic.: e viridiario pavonem, Suet.: coronam de Capitolio, Porphyr.: filium ex custodia, Cic.: mappam praetori, Mart.: de mille modiis unum, Hor.: Parmam, ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... Ausgang, das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) ...
ostentum , ī, n. (ostendo), das Anzeichen, ... ... ostentis portenditur, Cic.: ostentum illud Augusti potentiam portendisse, Suet.: altero ostento periculum a custodibus domino portendi, Suet.: procurare ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostento terreri ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... gradu, Liv.: se portā foras, Caes.: se domo, Liv.: eo nisu se custodibus, den Händen der Wächter entrinnen, Tac.: se posticā parte Palatii ad ...
aedicula , ae, f. (Demin. v. aedes), ein ... ... insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. ...
in-vigilo , āvī, ātum, āre, wach bleiben, bei ... ... Cic. Phil. 14, 20: publicis utilitatibus, Plin. pan. 66, 2: custodiendis domibus, Lact. 4, 17, 19: exercendis metallis, Pacat. pan. 28 ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep. B) der Rat = das Vermögen ...
claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... – im Bilde, vitai claustra resolvere, Lucr.: obstantia claustra rumpere, Hor.: custodi claustra oris tui, Vulg. Mich. 7, 5. – b) die ...
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Sall.: scuta, Tac.: equus, Sall.: gradus, Doppelschritt, Plaut.: militari custodiā cinctus, Tac. – vir od. homo militaris, ein kriegserfahrener, im ...
re-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an ... ... restrictus silici, Catull. – b) übtr.: α) übh.: omnes ad custodiam pecuniae, gleichsam daran fesseln, dazu anhalten, genau anweisen, Plin. ep.: ...
circum-sto , stetī, stāre, im Kreise herum-, umherstehen ... ... se in lecto et velut exanimem a circumstante familia plangi iussit, Sen.: c. custodiae causā captivorum venalium greges (v. Soldaten), Gell.: c. sellam, Liv ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) ... ... subst., legitima quaedam conficere, einige Förmlichkeiten, Nep. Phoc. 4, 2: custodite legitima mea, meine Satzungen, Vulg. Levit. 18, 26. – II ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro