cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... , Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, ...
... orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr ... ... -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic ...
2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus ... ... eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, ... ... Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus discessis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. ...
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... se, Plaut.: clam se istinc, Plaut.: se de circulo, Cic.: clam se custodibus, Nep.: u. bl. clam se, Auct. b. Afr.: ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... suam domum, seine Heimat haben, Cic.: loca, bewohnen, Caes.: vada custodiis, besetzt halten, Caes.: u. so citeriorem ripam armis, Liv.: ...
at-tineo (ad-tineo), tinuī, tentum, ēre (ad u ... ... Hand, Plaut.: att. prensam dextram vi, Tac.: alqm castris, carcere, publicā custodiā, Tac.: ut perpetuis quibusdam vinculis vinctus attineatur, Fronto: signatum argentum fisco vel ...
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. capio), ... ... Liv. – β) unpers. Objj.: exspectationes, Cic. u. Quint.: custodiam pastoris facile, Col. – m. Abl. wodurch? oculos ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ...
amictus , ūs, m. (amicio), I) das Umwerfen ... ... Stat. – Sprichw. (bei den Griechen), quem mater amictum dedit, sollicite custodire (d.i. eine in früher Jugend angenommene Gewohnheit nicht wieder fahren lassen), ...
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), ... ... entgehen, du wirst nichts vergessen, Cic. – m. folg. Infin., custodis curam non effugit observare etc., Col. 8, 11, 12. – B) ...
vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, ... ... scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: ...
iniūria , ae, f. (iniurius), jede widerrechtliche Handlung = das ... ... – u. Verführung übh., teneriores annos ab iniuria sanctitas docentis custodiat, Quint.: spretae formae, Schimpf, Schmach wegen der usw., Verg. – ...
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... sollertior et ingeniosior, hoc etc., Cic.: sollertior isto, Ov.: divitiarum quaestu quam custodiā sollertior, Iustin.: ex his unus, qui destinandis sagittis sollertior habebatur, der ...
incautē , Adv. (incautus), unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, sorglos ... ... Liv.: inc. apud alqm esse, Plin. ep. – Compar., paulo incautius custodias in muro dispositas videre, Caes.: incautius sequi, Caes. – Superl., se ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con ... ... aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro