heptamyxos , on (επτάμυξος), mit sieben Tüllen, Ambros. apol. David alt. 9, 49.
concertātio , ōnis, f. (concerto), der Kampf, Streit ... ... Cic. Sest. 77: facta est longa concertatio inter domum Saul et inter domum David, Vulg. 2. regg. 3, 1. – b) insbes., der ...
tardiloquus , a, um (tarde u. loquor), langsam redend, Sen. ep. 40, 14. Itala exod. 4, 10 (bei Ambros. Iob et David 4, 9, 26).
multiloquium , iī, n. (multus u. loquor) = πολυλογία ... ... pauciloquium), Plaut. merc. 31 u. 37. Ambros. de Iob et David 1, 6, 20; in psalm. 1. § 20. Vulg. prov. ...
subiūnctōrium , iī, n. (subiungo), I) ein von Tieren gezogenes Fuhrwerk, Cod. Theod. 8, 5, 10. – ... ... ) = ὑποζύγιον, das Zugtier, Ambros. de interp. Iob et David 2, 5. § 20.
discerniculum , ī, n. (discerno), I) die Haarnadel ... ... der Unterschied, Gell. 17, 15, 4. Ambros. apol. David alt. 4, 26; exhort. virgin. 1, 3.
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) ...
relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), I ... ... ): im Bilde, sonoris peccatorum relidentibus fluctibus, Ambros. de interp. Iob et David 2, 9. § 34. – b) widerhallen (ertönen) ...
psallo , psallī, ere (ψάλλω), I) ... ... et psallitur, Arnob. 3, 21. – II) insbes., die Psalmen Davids singen, mit od. ohne Saiteninstrument, Eccl.: unpers., psallitur, ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... . 57: cum corpus motionibus in ambulatione calescat, Vitr. 5, 9, 5: David unius tantum adulescentulae grandaevus calescit amplexibus, Hier. ep. 52, 2: tunc ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... : per cuius oboedientiam humani generis culpa deleta, refusa iustitia est, Ambros. apol. David 17. § 81. – b) zurückweisen, verschmähen, serta, Claud ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, ... ... , Marcell. dig. 38, 15, 5 in.: legis, Ambros. apol. David 4, 18. – b) das geistige Anerkennen, die Anerkenntnis, ...
columba , ae, f. (columbus, s. Varr. LL. ... ... c., Plaut. Cas. 138, c. mea, Ambros. de interpr. Iob et David 2, 1, 3. Vulg. cant. 5, 10.
Salomōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. ... ... , Σολομών המלש, dah. auch Solomon geschr.), Solomon, Sohn Davids, Prud. ham. 579 u.a. Eccl.: Solomon bei Lact ...
ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. bestrahlen, Stat. Theb. 6, 64. Mart. Cap. 8. § ... ... non unā infusione (Färbung) velleris statim pretiosus sucus irradiat, Ambros. apol. David 8. § 45.
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... ad vitium lubrica esse consuevit, mehr geneigt, Ambros. de interp. Iob et David 1, 7. § 21. – m. Infin., flore ...
hinnulus , ī, m. (hinnus), I) ein junges ... ... de Isaac et anim. 6. § 50 u. de interpell. Iob et David 2, 1, 3; vgl. Gloss. ›nnuli, νεβροί‹.
receptio , ōnis, f. (recipio), I) das Zurückbehalten, bildl ... ... bes. die heimliche Aufnahme, Cod. Iust. 12, 51, 17: David (des D.), Ambros. in Luc. 5. § 38.
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.
Aethiopes , um, Akk. as, m. (Αἰθ ... ... Αἰθιοπίς), die Äthiopierin, Vulg. numer. 12, 1. Ambros. apol. David. 4, 18 u. ep. 63, 57. Hieron. ep. 22 ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro