dis-carico , āre, (dis u. carrus), abladen, Ven. Fort. vit. S. Medard. 7 extr.
... der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den ... ... demokritsch, Anaxarchus, ein Anhänger des Demokrit, Cic. de nat. deor. 3, 82. – ... ... 953;), die Anhänger-, Schüler des Demokrit, Cic. de or. 1, 42; Tusc. ...
... abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv ... ... itinere, Caes. – bildl., itaque intercludor dolore (werde verhindert), quo minus ad te plura scribam, Cic. ad Att ...
... bl. februārius, iī, m., der Reinigungs-, der Sühnmonat, der Februar, weil in seiner zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl. Augustin. de ... ... Cic.: Idus februariae, die Iden des Febr. = der 13. Febr., Cic.
... causae infitiatione (durch Leugnen des Verbrechens) defenduntur, Cic. – b) das Ableugnen ... ... als Darlehn od. zum Aufheben erhaltenen Geldes usw., infitiando depositum nemo facit furtum; nec enim furtum ... ... ipsa infitiatio (verst. depositi), ICt.: Plur., furta, fraudes, infitiationes (Veruntreuungen), ...
... ;όρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, ...
... Paul. ex Fest. 20, 3), rings umschneiden, -abschneiden, -beschneiden, I) eig.: ars agricolarum, ... ... ., od. alqm, Petr., jmd. beschneiden (wie die Juden). – II) übtr.: ... ... abschneiden, verbieten, Cels. – B) in der Rede beschneiden, abkürzen, Varr. r. r. 1 ...
... Petron. 39, 15: scuta de vimine in modum cratium corrotundata texebant, Veget. mil. 1, 11 in. – II) übtr.: a) rhythmisch abrunden, enthymemata sua gestu corrotundant ... ... Quint. 11, 3, 102. – b) der Zahl nach abrunden = voll machen, centies sestertium, ...
īnfitiātor , ōris, m. (infitior), der In-Abrede-Steller = der Ableugner, Leugner, Ausflüchtemach er, bes. ... ... , die vor Gericht immer mit Ausflüchten bei der Hand sind, um eine Zahlungsfrist zu erhalten od. von ... ... (eingeklagt) esse pecuniam, quam esset coepta deberi (als es fällig geworden), Cic.
... adumbrātio , ōnis, f. (adumbro), der Umriß, die Skizze, I) eig.: frontis et laterum abscedentium, Vitr. 1, 2, 3. – II) übtr.: a) der bloße Umriß, die bloße Andeutung von etw., si non perfectio, at conatus tamen ...
... 7944;νάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. Tusc. 2, 52. Val. Max. 3, ...
praedictum , ī, n. (praedīco), I) ... ... Vorherverkündigung, Weissagung, Cic. u.a. – II) die Abrede, velut ex praedicto, Liv. 33, 6, 8. – III) der Befehl, quia pr. erat dictatoris, ne quid etc., Liv ...
... dēclīnātus , ūs, m. (declino), die Biegung, Abänderung der Wörter, Varro LL. 9, 34 u.a. – / Cic. de fin. 5, 17 ist declinatum das Neutrum des Partizips, s. Madvig z. ...
2. dētēstātio , ōnis, f. (2. testis), das Abschneiden der Hoden, die Entmannung, Apul. met. 7, 23.
sēgregātim , Adv. (segrego), abgesondert, besonders, Prud. ham. praef. 39. (Serg.) expl. in Donat. 560, 10.
īnfitiālis , e (infitiae), in Abrede stellend, ablehnend, quaestio, Cic. top. 92: status, Quint. 3, 6, 15 u. 32.
pītuītāria , ae, f. (pituita), sc. herba, eine Schleim abführende Pflanze, Plin. 23, 18.
1. sōlitāneus , a, um (v. solus), abgesondert, besonder, Th. Prisc. 3. praef.
prae-trunco , āre, vorn abhauen,-abschneiden, Plaut. capt. 902 u.a.
... Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete ... ... , 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg ... ... Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro