... Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, ... ... illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: ... ... 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. ...
dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen, I) im allg.: ... ... Abzug, ex qua (pecunia) ne qua d. fieret, Cic.: sine deductione, Sen.: u. Plur., certis nominibus deductiones fieri solebant, Cic.
dēductor , ōris, m. (deduco), I) der Begleiter (Klient od. Freund) eines ... ... 36: m. in u. Abl., ille in inchoandis honoribus deductor et comes, Plin. ep. 4, 17, 6. – II) ...
1. dēductus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... ) eingezogen, einwärts gebogen, nasus d., Lampr.: nasus ab imo deductior, Suet. Aug. 79, 2. – II) abgeschwächt, v. Tone = gedämpft, leise, deductā voce, Afran. fr. u. Lucil. ...
2. dēductus , Abl. ū, m. (deduco), das Herabziehen, Apul. met. 1, 16.
dēductīvus , a, um (deduco), abgeleitet (Ggstz. primigenius), nomina, Pompei. comm. art. Donat. 19, 4. p. 202, 3 K.: pronomina, Isid. 1, 7, 6.
dēductōrius , a, um (deductor), abführend, Cael. Aur. u. Veget. – subst., dēductōrium, iī, n., der Abzugskanal, Pallad. 9, 7, ...
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung ... ... trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, eine Schrift des älteren ...
tubus , ī, m., I) die Röhre, ... ... canalis u. fistula), Vitr., Colum. u.a.: ius aquarum tubo deducendarum, Corp. inscr. Lat. 12, 2493. – übtr., modo qui ...
tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man ... ... um sie im Zirkus aufzustellen, der Götterwagen, tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: si tensam non tenuit, si lorum omisit, Cic.: quam tu ...
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... , Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. ...
antisigma Auflösung: 23 x 31 Pixel ... ... declaro deduco deduco emo ...
ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in numer. homil. 20, 1. – II) ...
egestās , ātis, f. (eig. egentas, egeo), I) ... ... Cic.: inopia, egestas, patientia, Caes.: eg. civium, Sall. fr. – deduci in egestatem, Sen.: vitam in egestate degere, Cic.: sororis causā egestatem exsequi ...
mendīco , āvi, ātum, āre, u. mendīcor , ātus ... ... gehen, Plaut., Sen. rhet. u.a.: ad extremam mendicandi necessitatem deductus, an den äußersten Bettelstab gebracht, Lact. – Partiz. subst., ...
dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ... ... de ara, Plaut.: alqd de manu, Cic.: alqm de provincia (Ggstz. deducere), Cic.: alteri (id), Cic.: amphoram horreo, Hor.: tergora costis, Verg ...
lupānar , āris, n. (lupa), ein Ort, wo öffentliche ... ... Plaut.: in lupanari stare (feilstehen), Sen. rhet. u. Iustin.: deduci in lupanar, Sen. rhet.: lupanar domi suae instituere, Val. Max.: an ...
turpiter , Adv. (turpis), häßlich, garstig, I) ... ... (Ggstz. honeste), vivere, Nero bei Suet. Nero 49, 3: tunicam deducere, Ov.: iacēre, Ov.: facere, Cic.: fugere, Caes. – turpius eicitur ...
laterīna , ae, f. (later), das Ziegelwerk = die Ziegel, laterinas deducere, Ziegeln streichen, Tert. adv. Marc. 2, 20.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro